#standwithukraine

Tipps und Tricks für Prag

In ein paar Tagen ist es endlich so weit: Das Giga in der tschechischen Hauptstadt Prag findet endlich, zwei Jahre später als ursprünglich geplant, statt. Zeit, endlich mal ein paar kleine Tipps und Tricks für diese schöne Stadt zusammenzufassen, die ich für erwähnenswert halte.

Geld

In Tschechien wird nicht mit dem Euro, sondern mit der Tschechischen Krone (Koruna česká, Abkürzung CZK) bezahlt. Ein Euro entspricht etwa 25 Kronen.

Kreditkarten

Man kommt in der Tschechischen Republik und besonders in Prag sehr gut ohne Bargeld aus. Kreditkarten und damit auch Dienste wie Apple Pay sind weit verbreitet und können schon für kleinste Beträge verwendet werden.

Ich habe seit einigen Jahren eine Kreditkarte von Revolut, in der ich ein Konto in der Landeswährung anlegen kann. Vor (und zur Not auch während) jeder Reise wechsle ich einen Betrag um und kann im jeweiligen Land wie „daheim“ bezahlen. Ich muss keine Kurse beachten und brauche auch keine Angst haben, in irgendwelchen Wechselstuben abgezockt zu werden. Und sollte ich vergessen haben, etwas umzutauschen, wechselt die Karte den Betrag 1:1 zum Interbankenkurs und ohne zusätzliche Gebühren.

Tipp: Wenn du gefragt wirst, ob du mit Karte in der lokalen Währung oder in Euro zahlen willst, unbedingt immer die lokale Währung auswählen! Anderenfalls werden gerne mal Wechselkurse zu deinen Ungunsten verwendet.

Geldautomaten

Benötigt man doch etwas Bargeld, sollte man sehr genau darauf achten, wie man sich dieses besorgt. Geldautomaten sind zahlreich vorhanden und geben nicht nur Geld, sondern die meisten wollen es vor allem verdienen. Das passiert auf verschiedenem Wege, entweder durch Gebühren, schlechte Kurse oder andere Fallstricke. Verbreitet ist auch die Vorauswahl von Beträgen wie 10000 CZK. Wer den Kurs nicht kennt, zieht hier Kronen für etwa 400 Euro, allerdings lässt sich das Ganze über Gebühren noch etwas „ausweiten“. Ich persönlich würde nie Geld am Automaten ziehen, schon allein nicht, weil meine Bank ihrerseits auch Gebühren verlangen würde und ich dafür einfach zu geizig sparsam bin 🙂

Wechselstuben

Es gibt gerade in der Hauptstadt unzählige Wechselstuben, die alle mit „0% Commission“ werben. Das entspricht meist sogar der Wahrheit, die Kurse „schwanken“ allerdings extrem. Auf meiner letzten Prag-Tour habe ich einmal bewusst darauf geachtet, was man als unwissender Tourist für einen Euro bekommt. Auf dem Weg zu einer seriösen Wechselstube in der Nähe des Wenzelplatzes hätte ich für einen Euro nur 17 CZK (!) bekommen, während ich 30 Meter weiter für 25 wechseln konnte. Wer dort getauscht hat, hat ein Drittel weniger für sein Geld bekommen! Abzocke pur!

Aber es gibt Abhilfe: Entweder man schaut sehr genau auf die aushängenden Kurstabellen oder man wechselt an einer seriösen Wechselstube.

Auf gar keinen Fall sollte auf der Straße gewechselt werden! Außer natürlich, du sammelst fremde Geldscheine und abgelaufene weißrussische Rubel fehlen noch in deiner Sammlung.

Karlsbrücke und Hradschin

Parken

Autofahren in Tschechiens Hauptstadt ist kein Problem. Parken schon, vor allem natürlich in der Altstadt. Wer also einen der unzähligen Caches suchen will, der bucht am besten eine Unterkunft mit bezahlbarem Parkplatz. „Wird schon irgendwo ein Platz zu finden sein“ funktioniert selten und irgendwo parken kann zu einer Erweiterung des tschechischen Wortschatzes führen: Botička heißt übrigens Parkkralle. Wer etwas außerhalb parken kann, sollte schauen, ob ein P+R-Parkplatz in die Planung passt, der allerdings nicht immer gratis ist.

Öffentlicher Nahverkehr

Wenn das Auto erstmal auf einem sicheren Parkplatz steht, nutzt mal den wirklich guten und günstigen ÖPNV. Es gibt neben der Metro Straßenbahnen, Busse, eine Standseilbahn auf den Petrin und einige Fähren über die Moldau. Fahrten werden nach Zeit berechnet, entweder 30 Minuten (30 CZK, etwa 1,20 Euro) oder 90 Minuten (40 CZK, etwa 1,60 Euro), wobei sowohl umgestiegen, als auch das Verkehrsmittel gewechselt werden darf. Es empfiehlt sich aber, eine Tageskarte zu kaufen, die nur 120 CZK (etwa 4,80 Euro) kostet oder ein Dreitagesticket für 330 CZK (etwa 13,20 Euro).

Tickets kriegt man an Kiosken, Automaten, die aber nicht an jeder Haltestelle stehen. Diese Tickets müssen entwertet werden. Damit ich mir das Ganze schenken kann, nutze ich seit Jahren die App PID Lítačka, die es für iOS und Android gibt. Darüber kann man mit ein paar Klicks das gewünschte Ticket kaufen (Einzelfahrscheine müssen wohl auch „entwertet“ werden) und direkt über Apple Pay o.ä. bezahlen. Man sieht direkt, wo sich die Bahn, auf die man wartet oder in der man sitzt, befindet, wo man umsteigen muss usw. Die App zeigt übrigens auch an, wie die Auslastung diverser Parkplätze und Parkhäuser ist.

Taxis würde ich persönlich nach Möglichkeit meiden, weil auch kürzere Strecken gerne mal in einer Stadtrundfahrt ausarten und dementsprechend teuer werden. Uber dürfte die bessere Alternative sein, wenn es ein Auto sein muss.

Essen und Trinken

Natürlich kann man alle Arten von Essen in Prag bekommen, vom Nepalesen bis hin zum Burger. Allerdings ist die tschechische bzw. böhmische Küche definitiv einen Versuch wert. Ein Hauptgericht kostet abseits der Touristenrestaurants normalerweise maximal umgerechnet 12-14 Euro. In einem meiner Prager Lieblingsrestaurants bezahle ich für Svíčková na smetaně (Lendenbraten mit Rahm) aktuell 195 Kronen, also nicht einmal 8 Euro. Ein guter Indikator für ein „Nicht-Touristenrestaurant“ ist übrigens der Bierpreis. Eine Halbe Bier, also 0,5 Liter, darf 50, allerallerhöchstens aber 55 Kronen kosten. Alles andere ist (zu) teuer und nicht immer, aber oft nur etwas für Prag-Besucher, denen egal ist, ob sie authentisch essen und wie viel sie dafür bezahlen.

Trdelník

Trdelnik ist eine Art Baumkuchen oder Baumstriezel und wird in Prag an jeder zweiten Ecke verkauft. Und zwar meistens direkt in Euro, die Stände scheinen alle der selben Firma zu gehören. Touristen wird erzählt, dass das Gebäck typisch für Tschechien oder Prag sei. Was natürlich nicht stimmt, Trdelnik ist in etwa so tschechisch wie Maultaschen. Und nicht ansatzweise so gut.

Raus aus der Altstadt!

Prag ist mehr als die Karlsbrücke und der Altstädter Ring! So gerne ich alle paar Prag-Besuche über die Karlsbrücke laufe, so froh bin ich, wenn ich wieder runter bin und die Touristenmassen verlassen kann. Fahr doch mal nach Vyšehrad, denn Prag hat mehr als eine Burg. Oder besuche den Neuen Jüdischen Friedhof mit Franz Kafkas Grab und seinen Nachbarn den Wolschaner Friedhof/Olšany Friedhof. Beide Friedhöfe sind an sich schon interessant und verfügen auch noch über einige Caches.

Pierogi und Svíčková – Geocaching in Polen und Tschechien – Teil 2

Die grobe Route der Tour

Im ersten Teil meines Berichtes geht es um die Anfahrt nach Warschau, das lange Wochenende inklusive Megaevent dort und die Fahrt nach Auschwitz.

Tag 8: Auschwitz/Wieliczka

Flagge PolenOświęcim (deutsch Auschwitz) ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich von Krakau. Unheilvolle Bekanntheit erlangte die Stadt als Standort für das deutsche Konzentrationslager Auschwitz

Da ich direkt gegenüber des Stammlagers Auschwitz I untergebracht bin und seit 2017 weiß, was mich erwartet, habe ich mir vorab ein Ticket gebucht. Damals hatte ich aufgrund der Masse an nervigen Menschen das Stammlager schnell verlassen und auf einen zweiten Besuch verschoben. Morgens um 8 kann ich dank Buchung frei herumlaufen und bin nicht an eine geführte Tour gebunden. Am Eingang geht es wieder durch eine Sicherheitsschleuse wie am Flughafen. Trotz der frühen Uhrzeit ist schon ziemlich viel los. Das hat manchmal den Vorteil, daß ich zuhören kann, was den Gruppen erzählt wird (wenn die Führung nicht gerade auf Russisch stattfindet),

Ursprünglich hatte ich den heutigen Tag komplett für Auschwitz I und II eingeplant. Ich bleibe etwa 1:45 im Stammlager und fahre dann nach Birkenau. Eigentlich wollte ich mir bei diesem Besuch die Reste der Effektenlager Kanada anschauen. Schon nach wenigen Hundert Metern merke ich, daß die Hitze einfach zu heftig ist und laufe zurück zum Auto.

Im Osten von Oświęcim schaue ich mich noch nach Hinterlassenschaften von Auschwitz III (Monowitz) um. Was eher unbekannt ist und man heute auch auf den ersten Blick nicht mehr sieht: Das Lager Monowitz war usprünglich ein Dorf und wurde nach dem Krieg wieder zurück in ein Dorf verwandelt. Aber wenn man genau hinschaut, sieht man noch einen Einmannbunker, Unterstände und auch einen größeren Bunker. Dort erneuere ich meinen Cache, bevor ich spontan weiter nach Osten in Richtung Krakau fahre.

Flagge PolenWieliczka (deutsch Groß Salze) ist eine Stadt im Powiat Wielicki der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen; ca. zehn Kilometer südöstlich von Krakau gelegen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 57.500 Einwohnern. Das Salzbergwerk Wieliczka und das Salzgrafenschloss gehören zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Spontan entschließe ich mich, nach Wieliczka zu fahren, was ich eigentlich für morgen eingeplant hatte. Der Besuch des Salzbergwerks wurde mir mehrfach empfohlen. Als netten Nebeneffekt kann ich so auch relativ problemlos den Virtual Światowe dziedzictwo / World Heritage loggen, bei dem man die Innenstadt Krakaus und eine der anderen elf ersten UNESCO-Welterbestätten besuchen muß.

Erst cache ich mich ein wenig durch den Ort, bevor ich zum Bergwerk fahre, mein Ticket kaufe und darauf warte, daß die deutschsprachige Führung beginnt. Die Führung auf der Touristenroute dauert etwa 3 Stunden und ist für Polen mit 94 Złoty (ca. 22 Euro) verhältnismäßig teuer. Allerdings kann ich hinterher sagen, daß sich die Investition durchaus gelohnt hat.

Zuerst geht es über 378 Holzstufen – es werden nicht die einzigen Treppen sein – bis auf 64 Meter Tiefe. Ich kenne ja die Maginotlinie, deren Bunker bis auf grob 30 Meter Tiefe gehen. Aber das hier ist doppelt so tief! Unten angekommen laufen wir nach und nach durch unzählige Gänge, gestützt durch Kiefernstämme, immer unterbrochen von großen bis riesigen Räumen.

Dabei zeigt die etwa 3 Kilometer lange Touristenroute nur einen Bruchteil des Bergwerks, denn die Gesamtlänge der Gänge ist hundert mal größer! Man bekommt einiges aus über 750 Jahren Bergbaugeschichte an diesem Standort mit und sieht immer wieder prächtige Verziehrungen und Skulpturen, die direkt aus dem Salz hergestellt wurden. Wirklich ein Erlebnis!

Bereits seit 1978 steht die Salzmine wie gesagt auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und ist demensprechend gut besucht. Etwa eine Million Menschen tut es jedes Jahr Kopernikus, Humboldt oder (natürlich!) Goethe gleich, die in der Vergangenheit in Wieliczka waren. Überfüllt finde ich es aber nie, scheinbar sind die Führungen gut getaktet.

Das Thema „Exit through the gift shop“ wurde hier quasi perfektioniert. Nach etwa 2 Dritteln der Tour gibt es eine Pause im ersten Souvenirladen. Am Ende der Führung muß man durch mehrere Restaurants und Andenkenläden laufen. Auch wenn es sicher etwas Besonderes ist, auf den 130 Metern unter der Erde, die inzwischen erreicht wurden, zu dinieren, verkneife ich es mir.

Am Schluß geht es mit einem Grubenaufzug wieder ans Tageslicht. Alles in Allem kann ich den Besuch empfehlen, wenn man in Krakau und Umgebung ist, sollte man ruhig einen Abstecher nach Wieliczka machen.

Da ich nach dem Tag und der ganzen Lauferei doch etwas kaputt bin, fahre ich abends wieder ins Chata na Zaborskiej und genieße neben einer leckeren Knoblauchsuppe noch einmal Pierogi.

Tag 9: Krakau

Flagge Polen Krakau (polnisch Kraków), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden von Polen rund 250 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 765.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes. Die kreisfreie Stadt an der oberen Weichsel war bis 1596 Hauptstadt des Königreichs Polen, ist Sitz der – nach Prag – zweitältesten mitteleuropäischen Universität und entwickelte sich zu einem Industrie-, Wissenschafts- und Kulturzentrum. Zahlreiche Bauwerke der Gotik, der Renaissance, des Barock und späterer Epochen der Kunstgeschichte prägen das Stadtbild. Noch im 21. Jahrhundert wird Krakau als „heimliche Hauptstadt Polens“ bezeichnet und gilt als das „Jahrhunderte alte Zentrum des polnischen Staatswesens“.

Nach dem Frühstück fahre ich wieder nach Osten, diesmal direkt nach Krakau. Nach einigen Caches am Stadtrand fahre ich in die Innenstadt. Vorab habe ich mir dort eine Spur von Caches zurechtgeplant. Vorab habe ich einen Parkplatz in der ul. Straszewskiego 14 gefunden, der von der Lage super in meine Planungen passt. 6 bis 7 Złoty (ca. 1,40 bis 1,65 Euro) pro Stunde mögen für Polen nicht gerade günstig sein, aber Alles in Allem kann ich hier 3 Stunden zentrumsnah für 5 Euro auf einem bewachten Parkplatz parken.

Wenige Meter vom Parkplatz entfernt steige ich an der Haltestelle „Filharmonia“ in die Straßenbahn, die mich in 5 Minuten zu „Stary Kleparz“ bringt. Das Ticket habe ich über die App von Jakdojade gekauft. Es gilt 20 Minuten, kostet 3,40 Złoty (ca. 80 Cent) und kann bequem über Apple Pay bezahlt werden.

Vom nördlichen Ende der Altstadt cache ich mich jetzt nach und nach durch die Gassen. Hier liegen einige wirklich tolle Dosen, von denen mir der sehr knifflige ♥ Krakow: One of the Oldest Churches [PL/EN], die interessante Letterbox ♥ Krakow: 15 Gates [PL/EN] und das geniale Versteck von MNK – Kamienica Szołayskich [PL/EN] super gefallen haben. Auf dem Hauptmarkt finde ich nicht nur Sehenswürdigkeiten wie den Rathausturm, die Tuchhallen und diversen Kirchen, sondern es können neben dem bereits angesprochenen Virtual Światowe dziedzictwo / World Heritage auch noch zwei weitere Virtuals, zwei Earthcaches und ein paar Tradis geloggt werden.

Vorbei am Papstfenster mit seinem Virtual laufe ich noch bis zur Peter-und-Paul-Kirche, bevor es zurück zum Auto geht. Das Papstfenster ist übrigens ein Fenster mit einem Portrait von Papst Johannes Paul II., der lange Jahre Erzbischof von Krakau war und wohl an diesem Fenster gepredigt hat.

Ich hole noch ein paar Caches außerhalb der Innenstadt und fahre nach Kazimierz, ins jüdischen Viertel von Krakau. Hier wurde bspw. Schindlers Liste gedreht. Neben einem Virtual und einem Tradi gibt es hier eine größere Auswahl an jüdischen Restaurants. Zwar sind die meisten doch ziemlich touristisch, aber ich will nur einen kleinen Snack essen. Ich wähl das Restaurant HAMSA hummus & happiness israeli restobar und genieße eine Portion Hummus mit gerösteten Pinien- und fruchtigen Granatapfelkernen für 16,50 Złoty (ca. 3,90 Euro). Kann sein, daß man hier auf Touristen aus ist und es das Essen zwei Straßen weiter günstiger gibt. Aber es war so lecker, daß mir das vollkommen egal ist 🙂

Ich fahre über die Autobahn (Maut 10 Złoty, ca. 2,40 Euro) zurück nach Oświęcim. Kurz Getränke kaufen und noch etwas im Hotel entspannen. Der Snack hat gerade so ausgereicht, also suche ich mir ein Restaurant fürs Abendessen. Zwar war das Essen im Chata na Zaborskiej wirklich gut, aber zwei mal hintereinander reicht dann auch.

Als immer wieder das Restauracja La Rossa auftaucht, schaue ich mir den Laden einmal näher an. Das Restaurant steht wohl in irgendeinem Gault-Millau-Führer für Polen, aber der Koch ist alles andere als bieder. Mhh, also viel Geld für kleine Portionen? Ich riskiere es und bin begeistert! Wer Hunger hat, scrollt bitte weiter.

Für alle anderen: Carpaccio mariniert in Bärlauch, mit Petersilienschwämmen, Erdnüssen, eingelegten Pfifferlingen, Grana Padano Käse und Paprika-Olivenöl. Ich habe schon oft Carpaccio gegessen, aber das war das mit Abstand beste und kreativste. Da war die Hauptspeise (Gegrilltes Entrecote mit Portersoße, Pommes und Krautsalat) fast schon langweilig, trotzdem aber auf den Punkt gebraten und qualitativ sehr hochwertig. Der Nachtisch (Heißer Apfelkuchen mit Zimt, Ananassorbet mit Basilikumblättern, Pflaumensoße, Popcorn und salzigem Karamellcrunch) ist dann wieder kreativer.

Natürlich sind die Preise hier etwas höher als in anderen Restaurants, aber man muß sich auch mal etwas gönnen. Und für deutsche Verhältnisse sind die gebotenen Gerichte trotzdem noch günstig: Carpaccio 29 Złoty (6,80 Euro), Entrecote 64 Złoty (15 Euro), Apfelkuchen 19 Złoty (4,50 Euro). Zusammen mit einem Bier und einem Wodka habe ich 127 Złoty bezahlt, das sind etwa 30 Euro. Wenn du je in Oświęcim sein solltest, das La Rossa ist meine absolute Empfehlung!

Tag 10: Auschwitz – Brünn

Heute ist wieder ein recht typischer Fahrtag. Ich fahre aber wie üblich nicht auf direktem Weg, sondern habe ein paar Ziele, die ich besuchen will. Erstmal geht es über Bielsko-Biała nach Cieszyn, den Endpunkt unserer 15-Länder-Tour. Dort gibt es neben einem coolen Versteck bei FTF auch ein TB-Hotel.

Der nächste Halt ist einer der Höhepunkte des heutigen Tages: Štramberk beziehungsweise Štramberk Národní Sad, eine Art Nationalpark mit Höhlen, Felsen und – dem allerersten Cache Tschechiens. Ich bezahle 50 CZK (ca. 2 Euro) Parkgebühren und mache mich auf den Weg bergauf. Etwa eine Dreiviertelstunde benötige ich für den Aufstieg, den Earthcache und den Tradi, dann bin ich wieder zurück am Auto.

Flagge TschechienBrünn (tschechisch Brno) ist mit etwa 380.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens. Die Stadt, seit dem 17. Jahrhundert das historische Zentrum Mährens, ist heute Verwaltungssitz der Südmährischen Region (Jihomoravský kraj). Brünn besitzt mehrere Universitäten, ist ein wichtiger Forschungsstandort und Sitz des Bistums Brünn der römisch-katholischen Kirche Tschechiens.

Weiter geht es Richtung Westen, das Ziel ist Brünn. Unterwegs sind Kostel sv.Kateriny und Jára Kaštil lohnenswerte Haltepunkte, einige weitere Dosen werden angesteuert. Gegen 18 Uhr checke ich im Hotel Vista ein, in dem wir schon 2017 auf dem Weg nach Kiew übernachet haben.

Irgendwie habe ich aber noch viel Lust auf Caches und fahre mit der Straßenbahn für 19 CZK (ca. 75 Cent) bis zum Moravské náměstí. Ab da laufe ich nacheinander die Virtuals ab: Nach Mobilis in mobili, Mincmistrovsky sklep und Brněnský drak / The Dragon of Brno will ich eigentlich etwas essen gehen. Aber irgendwie will ich noch cachen. Also geht es weiter zu Kasna Parnas, Ulička Václava Havla zum Franzensberg. Von dort nehme ich eine Straßenbahn zum Malinovského náměstí, mache ein Foto bei Ctyri zarovky / Four light bulbs und gehe dann endlich etwas essen.

Google hat mir Lokál U Caipla empfohlen und ich wurde nicht enttäuscht. Na ja, fast. Es gibt kein Gulasch und so muss ich mit dem eher untypischen Schnitzel mit Kartoffelsalat vorliebnehmen. Dafür kann ich endlich mal etwas tun, das ich mich bisher nicht getraut habe. Ein Pilsner Urquell Mliko. Weil ich meistens fahren muß, wollte ich das eine Bier, das ich dann trinke, nicht für ein Experiment vergeuden. Es sieht nach wenig Bier und viel Schaum aus, schmeckt wie erwartet lecker und muß mich nach dem dritten bremsen 😉

Nach dem Essen laufe ich noch kurz zum Freiheitsplatz (Náměstí Svobody). Ja, auch hier warten noch zwei Virtuals auf mich. Danach ist dann aber wirklich genug und ich fahre mit der Straßenbahn zurück zum Hotel.

Tag 11: Brünn – Prag

So langsam neigt sich meine Reise dem Ende zu. Aber ein Wochenende in einer meiner Lieblingsstädte, Prag, rundet das Ganze noch ab. Bevor ich Brünn komplett verlasse, suche ich allerdings erstmal in Brünn noch ein paar Caches, besuche die Sternwarte und fahre dann etwas nach Norden zur Brünner Talsperre. Ja, da liegen noch zwei Virtuals und außerdem ist der kleine Spaziergang am Ufer wirklich nett.

Dann geht es aber endlich auf die Autobahn, von der ich bei Jihlava/Iglau wieder abfahre. Richtig, es gibt dort unter anderem einen Virtual 🙂 Ich cache mich weiter, finde eine interessante Challenge und bin quasi schon in Prag. In der Nähe des Sinobo Stadions von Slavia Prag finde ich noch einen witzigen Cache zur Transsibirischen Eisenbahn.

Angelockt von einem weiteren Virtual besuche ich den Wolschaner Friedhof in Žižkov. Eigentlich bin ich kein Freund von Caches auf Friedhöfen. Aber hier ist der Virtual und auch der Tradi kein Problem. Hätte ich etwas mehr Zeit gehabt, dann hätte ich mich noch weiter umgesehen. Der Friedhof ist richtig schön alt und die Grabmäler sind teilweise riesig. Auch muß ich den Besuch bei Kafkas Grab und den passenden Multi auf meinen nächsten Prag-Besuch verschieben.

Nach einem kurzen Abstecher ins Hotel, etwas Ausspannen und einer Dusche, gehts schon wieder los. Ich habe mich mit Freunden im Restaurace U Slámů zum Abendessen verabredet. Mit der Straßenbahn fahre ich dort in grob 30 Minuten hin. Die App heißt hier übrigens PID Lítačka und verkauft mir für 24 CZK (ca. 95 Cent) ein 30 Minuten gültiges Ticket. Es gibt auch noch Sejf, diese App habe ich auf früheren Prag-Reisen verwendet. Sie ist aber etwas altbacken, wesentlich unkomfortabler und kennt bspw. kein Apple Pay. Wir verbringen einen netten Abend in dem Restaurant, das Essen (Tatar mit Topinky, sowie den zweiten Teil des Titels: Svíčková na smetaně) ist lecker und das Bier sowieso. Satt und zufrieden geht es zurück ins Hotel.

Tag 12: Prag

Flagge TschechienPrag (tschechisch Praha) ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik. Mit über 1,3 Millionen Einwohnern belegt Prag den fünfzehnten Rang der größten Städte der Europäischen Union. Prag ist die historische Hauptstadt Böhmens und war eine bedeutende königliche und kaiserliche Residenzstadt im Heiligen Römischen Reich, besonders unter den Přemysliden, Luxemburgern und Habsburgern. Mit der Karls-Universität wurde in Prag 1348 die erste Universität in Mitteleuropa gegründet. Auch das Konservatorium und die Technische Universität gehören zu den ältesten ihrer Art in Europa. Über Jahrhunderte hinweg war Prag eine Stadt, in der sich tschechische, deutsche und jüdische Kultur begegneten.

Der zweite Megaevent auf dieser Tour findet heute in Prag statt. Wer sich für das Thema Astronomie intereressiert, dem wird einiges geboten, denn das Angebot des Megas verteilt sich auf mehrere Orte in und am Rande der Innenstadt Prags. Ich allerdings will mir die Stadt anschauen. So treffe ich mich gegen 9 Uhr mit einigen Freunden am Planetarium, logge und fahre mit der Straßenbahn (Tagesticket 110 CZK, ca. 4,30 Euro) zur Haltestelle Prašný most. Dort können wir endlich die Dosen zu den Wherigos I ❤️ Prague und Tourist Guide round Prague II suchen, die ich schon bei vorherigen Reisen gelöst hatte. Parken war dort immer ein Problem, aber Straßenbahnen haben auch ihre Vorteile 🙂

Von dort laufen wir zur Prager Burg, erledigen den Virtual an der Veitskathedrale und zwängen uns durch Menschenmassen. Es ist schon richtig, daß man sich die Burg entweder früh am Morgen oder am späten Nachmittag anschauen sollte. Wir laufen den Berg hinunter und finden auf dem Weg mit DUM U OSLA V KOLEBCE einen wirklich coolen Cache, der nicht ohne Grund über 1500 Favoritenpunkte bekommen hat. Eigentlich wollen wir mit der Standseilbahn auf den Petřín fahren, aber die Schlange ist ewig lang und anstehen macht bei der Hitze keinen Spaß. Wir planen spontan etwas um und laufen zum ehemaligen Standort des rosanen Panzers am Kinsky Platz. Von dort geht es per Bus weiter zum Tanzenden Haus. Dort liegt ein Cache mit toller Aussicht auf die Moldau und mehrere Inseln.

Noch interessanter sind in dieser Ecke Prags allerdings die Spuren des Endes von Operation Anthropoid an der St.-Cyrill-und-Method-Kirche. Ursprünglich ging es um das Attentat auf Reinhard Heydrich 1942 durch zwei Soldaten (ein Tscheche, ein Slowake). Nach Heydrichs Tod wurden beide gesucht und letztendlich in der Kirche aufgestöbert. Sie wurden beschossen, Teile der Kirche wurden geflutet und keiner der Attentäter hat überlebt. Heute sieht man noch die Einschusslöcher des deutschen MGs und kann an der Gedenktafel nicht nur einen Virtual loggen, sondern auch einen sehr passend versteckten Tradi und einen Multi.

Da es immer noch einfach viel zu heiß ist, beschließen wir gegen 15 Uhr, daß es besser ist, im Hotel etwas zu entspannen und uns später zum Abendessen zu treffen. Gesagt, getan und ein paar Stunden später sitze ich wieder in der Straßenbahn. Das Restaurant Smíchovské Vidličky a nože befindet sich in Smíchov, südlich der Kleinseite. Neben dem fast schon obligatorischen Tatar mit Topinky (das Hauptgericht weiß ich nicht mehr genau…) gibt es für mich einen abnormal leckeren Nachtisch: Hausgemachte süße Klöße gefüllt mit Erdbeeren und Frischkäse. Da fährt man doch gleich glücklicher ins Hotel zurück.

Tag 13: Prag – Stuttgart

Die Planung für den letzten Tag ist eigentlich wir immer, wenn es heim geht: Etwas cachen, Kaufland an der Bělohorská, ab auf die Autobahn, in Rozvadov tanken und ein paar Stunden später bin ich wieder am Ausgangspunkt dieser Reise.

Deshalb fahre ich heute erstmal ein paar Minuten zur nächsten Bahnhaltestelle Holešovice. Ich muß zugeben, wenn ich nicht einen tschechischen Cacher getroffen hätte, hätte ich den Cache wohl nicht gefunden. Sehr fies versteckt! Weiter geht es zum Landwirtschaftsmuseum, wo ein weiterer fies versteckter aber super passender Cache auf mich wartet. Nach dem Tradi am Pisek-Tor löse ich unter anderem einen witzigen Wherigo. Das absolute Highlight zum Abschluß ist allerdings Historicke hradni vodovody, der nicht ohne Grund über 1800 Favoritenpunkte bekommen hat.

Das wars dann eigentlich. Wie oben geschrieben, gehe ich kurz einkaufen und fahre mit einigen kleineren Pausen nach Rozvadov an die deutsche Grenze. Dort tanke ich noch einmal und kaufe traditionelle tschechische Mitbringsel ein (Kaffee und Zigaretten :)). Unterbrochen von einem kurzen Abstecher, gebe ich Gas und bin am Nachmittag zuhause.

Pierogi? Svíčková?

Wenn du diesen Bericht aufmerksam gelesen hast, wirst du dir diese Fragen eigentlich selbst beantworten können. Aber gut:

Pierogi (deutsch Piroggen) sind gefüllte Teigtaschen ähnlich Ravioli. Sind sind in ganz Osteuropa verbreitet und die Bezeichnungen variieren je nach Größe und Füllung. In Polen kennt man sie als Pierogi, in der Ukraine und Russland als Wareniki oder Pelmeni, in Tschechien und der Slowakei heißen sie Pirohy. Die Füllung kann sowohl aus Fleisch bestehen, als auch vegetarisch sein (Kartoffeln, Kraut, Quark etc.).

Svíčková, in seiner ganzen Perfektheit eigentlich ja Svíčková na smetaně, bedeutet etwa „Lendenbraten mit Sahne“ oder „Lendenbraten auf Rahm“. Es besteht aus Rindfleisch, im besten Fall Filet, und wird mit einer dicken Soße, sowie Sahne, Preiselbeeren und einer Zitronenscheibe serviert. Als Beilage gibt es in Scheiben geschnittene Böhmische Knödel.

Also einfach mal dran denken: Support your local dish! Pizza sollte man außer in Italien (und San Marino) in keinem anderen Urlaubsland essen. Es gibt so gute lokale Gerichte, die es wert sind, probiert zu werden.

Fazit

Wie beim letzten Mal waren es ordentlich viele (grob 2500) Kilometer zu fahren, aber die Etappen waren gut eingeteilt. Eigentlich hat sich nur die Fahrt von Görlitz nach Warschau mit fast 600 Kilometern ziemlich gezogen. Der Abstecher nach Dresden hat sich gelohnt, Prag ist immer eine Reise wert und wird auch beim fünften Besuch nicht langweilig. In Warschau hätte ich noch locker eine Woche länger bleiben können. Gerade, was die Museen angeht, gibt es dort noch einiges zu erleben.

Nach Krakau würde ich auch noch ein drittes Mal reisen, denn es gibt noch mehr zu sehen, bspw. die Fabrik von Oskar Schindler. Bei Auschwitz lautet mein Fazit wie 2017: Ein Besuch ist jedem Geschichtsinteressierten definitiv zu empfehlen. Allerdings nach Möglichkeit abseits der Hauptbesuchszeiten, weil man den Ort auf sich wirken lassen sollte. Am besten früh morgens besuchen.

Fragen? Ab in die Kommentare!

Pierogi und Svíčková – Geocaching in Polen und Tschechien – Teil 1

Wie so oft beginnen die besten Urlaube mit einer kurzen Frage über Whatsapp: „Hast du schon von dem Mega nächstes Jahr in Warschau gehört? Hatten heute fast das ganze Orga Team auf dem Event“. Der angesprochene Event fand im September 2018 statt, also fast ein Jahr vor dem Megaevent.

Warschau? Ich war zwar schon öfter mal in Polen, aber noch nie in der Hauptstadt. Das wäre eigentlich mal ein Plan für einen schönen Wochenendtrip. Dachte ich zumindest am Anfang. Aber wie das halt so ist, aus einem Wochenende wird ein verlängertes Wochenende. Und bevor ich nach Flügen schauen konnte, war für mich klar, daß ich mit dem Auto fahren wollte, um flexibler zu sein.

Hotels und Ferienwohnungen wurden gebucht, aber da war der Stand immer noch „Hin, Warschau, zurück“. Ende 2018 bekam ich dann mit, daß eine Woche nach dem Mega in Warschau eines in Prag stattfinden würde.

Das war dann der Punkt, an dem ich die Reise etwas ausdehnte. Ich könnte doch von Warschau über Prag heimfahren. Das würde mir dort mehr Zeit bringen und ich könnte noch einmal nach Auschwitz und mir Krakau genauer anschauen. Und in Prag war ich in diesem Jahr zwar schon mehrmals, aber Prag geht sowieso immer!

Letztendlich waren die Stationen dann Stuttgart – Zwickau – Görlitz – Warschau – Auschwitz – Krakau – Brünn – Prag und aus dem verlängerten Wochenende wurden fast zwei Wochen.

Route
Die grobe Route der Tour

Der eine oder andere wird jetzt denken „War der nicht schon mal auf genau der Route unterwegs?“ War ich. 2017 ging es allerdings andersrum: Erst durch Tschechien zum Giga im Osten des Landes, dann nach Auschwitz und durch Schlesien und Sachsen wieder heim. Aber ja, beide Touren ähneln sich zumindest teilweise.

Tag 1: Stuttgart – Zwickau

Der erste Tag ist schnell erzählt: Mir ein paar Unterbrechungen fahre ich nach einem relativ frühen Feierabend nach Zwickau. Der eine oder andere Cache (dabei wirklich tolle, wie Die Notfallapotheke für Geocacher) wird gesucht, ein kleiner Snack, dann gehts ins Hotel. Wie so oft ein Ibis Budget.

Tag 2: Zwickau – Dresden – Görlitz

Einen ganzen Tag von Zwickau nach Görlitz? Ich muß zugeben, das ist schon etwas lange für die kurze Strecke, hatte aber mehrere Gründe. Erstens will ich einen Abstecher nach Dresden machen und zweitens will ich unbedingt in einem meiner Lieblingshotels, dem Pałac Łagów, auf der polnischen Seite von Görlitz, übernachten. Ach und ein kleiner Schlenker weiter nach Polen ist auch eingeplant, damit ich am nächsten Tag mehr Zeit habe.

Ich fahre erst einmal einen kleinen Umweg über Mittweida. Dort hat man die Chance, neben einer Webcam und einem tollen Tradi, auch einen etwas anderen Virtual zu starten. Ja richtig, man startet hier nur, weil man zwei Fotos an verschiedenen Postmeilensäulen benötigt. Eines bei der in Mittweida, das andere in einer von grob 30 anderen Städten. Als Ziel habe ich Willsdruff genommen, weil das heute am besten auf meiner Route liegt.

In Dresden angekommen spule ich erstmal etwas typisches Touristen-Programm ab: Ich besuche den Zwinger, das Elbufer und den Goldenen Reiter bei brütend heißen Temperaturen. Eine weitere Webcam, ein paar Challenges und diverse andere Caches komplettieren den Cacheausflug in die Hauptstadt Sachsens. Ich cache mich weiter Richtung Osten, nach Lwówek Śląski (Löwenberg in Schlesien), weil ich dort einen Virtual und einen sehr interessanten Mystery loggen will.

Dann geht es zurück nach Görlitz, in den Teil, der heute Zgorzelec heißt. Im Hotel angekommen checke ich ein und genieße ein wie erwartet sehr leckeres Abendessen. Danach gibts das übliche Programm. Na ja, fast zumindest. Einkaufen, tanken, Zufalls-FTF holen 🙂

Tag 3: Görlitz – Warschau

Heute ist eigentlich ein recht typischer Fahrtag. Die meisten Funde sind Autobahndosen. Weil ich erstens Lust auf Funde habe und zweitens mehr als genug Zeit. Komme ich nämlich vor 18 Uhr in meiner Ferienwohnung in Warschau an, muß ich Parkgebühren bezahlen. Als Schwabe lasse ich mir da lieber Zeit und erhöhe meinen Fundzähler 🙂

Da mir der Owner eines D5 in Legnica auf meine Frage („Kann ich den ohne Polnischkenntnisse lösen?“) direkt die Startkoordinaten gibt, will ich den Cache natürlich nicht unversucht lassen. Leider komme ich vor Ort nicht weit und außer einem Umweg von 45 Minuten bringt mir der Versuch leider nichts.

Also weiter auf der Autobahn nach Breslau. Hier war ich vor 2 Jahren schon in der Innenstadt, einen Virtual etwas am Rand kann ich mir dann aber doch nicht verkneifen. Ich lasse mich weiter von Virtuals leiten und besuche nach einem in der Innenstadt von Łódź noch einen in einem großen Einkaufszentrum, der Manufaktura.

Von Łódź zu meiner Ferienwohnung in Warschau ist es nicht mehr weit. Ein paar Dosen noch auf dem Weg und ich komme spät genug an. Da ich natürlich relativ platt bin, wähle ich ein Restaurant aus, das ich vorab schon entdeckt habe und das direkt um die Ecke liegt: Im Manty gibt es leckeres usbekisches Essen.

Tag 4: Warschau

Flagge PolenWarschau (polnisch Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und die flächenmäßig größte sowie mit über 1,75 Mio. Einwohnern bevölkerungsreichste Stadt des Landes. Als eines der wichtigsten Verkehrs-, Wirtschafts- und Handelszentren Mittel- und Osteuropas genießt Warschau große politische und kulturelle Bedeutung. In der Stadt befinden sich zahlreiche Institutionen, Universitäten, Theater, Museen und Baudenkmäler.

Heute will ich mit dem Auto los und einige Dosen in Warschau suchen. Daß ich das Auto nehme, hat mehrere Gründe. Erstens liegen die Dosen doch etwas weiter verstreut in der Stadt und zweitens kostet das Parken auf der Straße an meiner Ferienwohnung noch bis 18 Uhr Geld. Erst ab dann ist es bis Montag Morgen 8 Uhr gratis.

Jeder Cacher kennt das: Im Vorfeld einer Reise schaut man sich an, was es für Mysterys gibt, ob diese interessant sind und ob man sie lösen kann. So ging es mir unter anderem mit der Warschauer Ausgabe des Master of Mystery. Ich kam beim Lösen recht gut durch die einzelnen Caches, der allerletzte aber hatte es heftig in sich. Allerdings wollte ich natürlich den MoM lösen. Und da der letzte Cache – CTD3 Digital Fortress – auch in Warschau liegt, war ich doppelt motiviert. Ein wirklich tolles Rätsel!

Diese Dose war die erste heute, bevor ich mir ausgiebig den Łazienki-Park anschaute. Dort liegen einige Caches, Labcaches und auch ein Virtual, aber der Spaziergang durch den Park allein ist einfach schon wirklich nett. So langsam macht sich mein Magen bemerkbar. Gut und äußerst günstig gestärkt laufe ich vom Bäcker zum Regionalen Blutzentrum Warschau, an dem eine schöne große Letterbox gesucht werden kann.

Bis zum Event am späten Nachmittag habe ich noch mehr als genug Zeit. Um diese sinnvoll zu überbrücken und nicht nur cachen zu gehen, habe ich mir das Muzeum Wojska Polskiego, das polnische Armeemuseum, ausgesucht. Die Exponate sind durchaus sehenswert, allerdings trifft nicht alles meine Interessen, die klar beim 20. Jahrhundert liegen. Mir ist die Ausstellung im Inneren etwas zu arg auf Polen (und nicht nur auf die polnische Armee) fixiert, was drumrum passiert ist, wird leider zu oft ausgeblendet. Trotzdem lohnenswert. Wesentlich spannender finde ich aber den Außenbereich, in dem neben Flugzeugen und Artillerie auch diverse Panzer wie ein leider ziemlich demolierter Jagdpanzer 38(t) („Hetzer“), ein T-34, ein IS-2 oder ein Sherman stehen.

Nach dem ausgiebigen Museumsbesuch fahre ich etwas zu früh zum Pub Bolek. Ja, es gibt witzigerweise – natürlich! – auch einen Pub Lolek, der keine 500 Meter weit im selben Park liegt. Zum Glück bin ich zu den Listingkoordinaten gefahren (eine Bekannte wäre fast im falschen Pub gelandet…), um am Startevent des Megas teilzunehmen. Der Abend war dann recht entspannt und gemütlich.

Tag 5: Warschau

Heute findet das erste Mega in Warschau statt. Allerdings habe ich erstmal noch ein paar andere Dinge eingeplant: Ich beginne mit dem Pawiak, einem ehemaligen Gefängnis. Ganz in der Nähe gibt es auch einen Cache. Weiter geht es zum Warschauer Ghetto-Ehrenmal, dem Denkmal zu Aufstand des Warschauer Ghettos. Hier liegt mit dem Virtual Ndebele1 auch der älteste Cache Polens. Nachdem ich das Denkmal am Umschlagplatz besucht habe und den dazugehörigen Cache gefunden habe, fahre ich in den Nordwesten Warschaus in den Bezirk Bielany.

Dort befindet sich die Huta Warszawa und in einem der Verwaltungsgebäude von Arcelor-Mittal das Objekt der Begierde: Ein voll ausgestatterter Bunker/Schutzraum aus dem Kalten Krieg! Über den Megaevent konnte ich dort eine Führung buchen. Diese ist absolut authentisch, denn die Dame, die uns rumführt, ignoriert uns zwei oder drei Ausländer und erklärt alles ausführlich auf Polnisch… Ein paar Worte verstehe ich aber irgendwie trotzdem und die Ausstattung des Bunker spricht ja auch für sich. Ich war ja schon in einigen Bunkern, aber dieser hier ist mal etwas anderes, weil er als ein Zivilschutz-Kommandoposten diente und entgegen bspw. der Maginotlinie nicht militärisch genutzt wurde. Erbaut wurde er Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre, die Einrichtung dürfte aus den 80er Jahren sein. Auf alle Fälle ein interessanter Einblick.

Nach dem Ende der Führung ging es für mich dann aber auf direktem Weg zum Großen Theater, an der ich parke und zum Megaevent laufe. Und dieser war so ganz anders, als man es in Deutschland gewohnt ist. Eventort ist eine Schule, es gibt 2 oder 3 Stände, Kartoffelsuppe und alles ist überschaubar und familiär. Was ich noch nicht kannte, in Polen aber wohl normal ist: Statt Wasser zu verkaufen, steht ein Tankwagen der Stadt vor dem Eingangen, an dem es gratis Wasser gibt.

Wenn ich aus dem Interview mit der Orga zitieren darf, dann soll „der Event eine Ergänzung der Warschau-Reise sein. Ein interessanter Zwischenstopp zwischen den vielen Attraktionen, die diese Stadt bietet.“. Sprich: Komm kurz vorbei, triff Menschen und schau dir ansonsten die Stadt an. Genau das habe ich dann auch getan. Vom Event laufe ich durch den Sächsischen Garten, vorbei am Grab des unbekannten Soldaten über den Pilsudski Platz. Weiter geht es nach Norden durch die Innenstadt, bis ich beim Königsschloss die Altstadt betrete, deren Höhepunkt der Altstadtmarkt mit der Warschauer Seejungfer ist. Unterwegs finde ich natürlich den ein oder anderen Cache. Ursprünglich wollte ich ja Bus und Bahn nutzen, aber irgendwie lohnt sich das aufgrund der kurzen Distanzen heute nicht, also laufe ich zurück zum Event. Dort verabrede ich mich mit befreundeten Cachern zum Abendessen.

Da ich noch Zeit habe und der Event langsam aber sicher beendet ist, nutze ich die Möglichkeit und fahre zum Kopernikus-Denkmal, bevor ich noch etwas auf der östlichen Seite der Weichsel im Stadtteil Praga cache. Im Gegensatz zur westlichen Seite scheint es hier weniger Zerstörungen im Krieg gegeben zu haben. Die Häuser sind deutlich älter. Und dank Cache finde ich sogar einen alten deutschen Bunker!

Den Tipp für ein authentisches Essen habe ich vor einigen Wochen vom Orga-Chef direkt bekommen: „If you really like to feel the old Warsaw you have to go for Pyzy flaki gorace – perfect food“. Genau das wollte ich, Pizza kann man schließlich auch woanders essen. Wir landen also im Pyzy Flaki Gorące, einem winzigen Lokal, das randvoll mit Menschen ist. Glücklicherweise gibt es davor mehr Sitzplätze als im Inneren, so daß wir Glück haben und einen Tisch bekommen.

Gut, daß uns der Name des Restaurants (Etwa „heiße Kutteln mit Knödeln“) nicht vom Besuch abgehalten hat, denn das Essen ist wirklich sehr sehr lecker. Man wählt ein Grundgericht (bspw. Kartoffelklösse gefüllt mit Hackfleisch) und einen „Belag“ (bspw. Fleischeintopf mit Zwiebeln und Kräutern). Wenige Minuten später bekommt man sein Essen in einem Einmachglas gebracht. Das hat den Vorteil, daß man, wenn man satt ist, den Rest einfach mitnehmen kann. Der Besuch hat sich gelohnt, wir haben sehr lecker gegessen. Und das für ganze 12 Złoty (ca. 2,80 Euro) pro Glas. Wer in Warschau ist, sollte den Laden besuchen, es ist definitiv ein Erlebnis!

Tag 6: Warschau

Heute fahre ich erstmal noch einmal zum Warschauer Ghetto-Ehrenmal, das Denkmal für Willy Brandt habe ich irgendwie übersehen. Dann gehts zum Muzeum Geologiczne, dem Geologischen Museum des staatlichen Geologischen Instituts. Hier findet der erste der Abschiedsevents statt. Das Museum ist zwar recht übersichtlich, aber dennoch voller interessanter Exponate. Und mehrere Earthcaches lassen sich hier auch noch lösen.

Der zweite Event findet wenig später am PKiN statt. Der PKiN heißt eigentlich Palac Kultury i Nauki Warszawa oder auf Deutsch einfach „Kulturpalast“ war ein Geschenk Stalins (und deswegen auch nicht bei allen beliebt) und ist das höchste Gebäude Polens. Manche sagen, er sei die achte der Sieben Schwestern von Moskau. So ganz uneigennützig fahre ich natürlich nicht mit einem der Fahrstühle nach oben ins 30. Stockwerk. In 114 Metern Höhe hat man hier nicht nur einen herrlichen Ausblick auf Warschau, sondern kann auch noch einen Virtual loggen. Der Spaß kostet 20 Złoty (Ca.4,70 Euro) und kann vorab online gebucht werden. Deshalb muß ich, im Gegensatz zu anderen Besuchern, quasi nicht anstehen.

Als ich wieder am Boden bin, besuche ich wie gesagt den Verabschiedungsevent. Rund um den PKiN warten noch einige Caches darauf, gefunden zu werden. Der wohl beste und größte ist der Warsaw Cache, eine Mystery-Letterbox, die sich sehr gut bereits daheim lösen läßt. Als ich den PKiN-Parkplatz verlasse, will ich eigentlich das Museum des Warschauer Aufstandes besuchen. Leider ist der Eintritt in das Museum am Sonntag gratis und es hat sich eine ewig lange Schlange gebildet. Zwar habe ich Zeit, aber darauf, mehrere Stunden bei 30° anzustehen, habe ich keine Lust.

Und so lerne ich das kennen, was in Warschau und eigentlich in ganz Polen eine Institution ist: Ich gehe in eine Bar mleczny, eine Milchbar. Wer jetzt an Milchshakes denkt, ist auf dem falschen Weg. Die Umschreibung „Ostblock-Kantine mit 80er Charme und günstigem, deftigem Essen“ trifft es ganz gut. Die Gdanski Bar Mleczny wurde mir empfohlen und wird der Beschreibung absolut gerecht. Hier sieht es wirklich aus, wie einer Kantine. Das macht aber gar nichts, denn das Essen – Kotlet schabowy (paniertes Schnitzel) mit Kartoffelbrei, Kapusta zasmażana (Krautsalat), Gurkensalat und Kompot (eine Art Fruchtsaft) – ist wirklich sehr lecker. Und mit gerade einmal 19,99 Złoty (Ca.4,70 Euro) lächerlich günstig.

Ich cache mich noch etwas durch die Stadt und besuche unter anderem die Gärten der Universität. Angelockt von einem weiteren Virtual spaziere ich quasi auf dem Dach der Universitätsbibliothek der Uni Warschau. Da die befreundeten Cacher, mit denen ich gestern essen war, erst morgen früh fliegen, verabreden wir uns noch einmal. Es gibt, wie am Donnerstag, usbekisch.

Tag 7: Warschau – Auschwitz

Das lange Wochenende in Polens Hauptstadt geht heute zuende. Die Reise geht weiter nach Süden, nach Oświęcim, besser bekannt als Auschwitz. Die Fahrt ist unspektakulär, unterbrochen immer wieder von einigen Caches. Highlight ist neben einigen Earthcaches die Letterbox Travel bug’s LEGO HOTEL 🏨 ***** und ein Virtual in Czerwionka südlich von Gleiwitz.

Bevor ich ins Hotel fahre, mache ich einen kurzen Schlenker nach Birkenau, um ein paar Fotos zu machen. Dann checke ich ein und suche mir ein Restaurant. Die Wahl fällt auf Chata na Zaborskiej, wo ich endlich das esse, dessen Namens die eine Hälfte des Titels dieses Blogbeitrags ist: Pierogi, gefüllte Teigtaschen.

Da dieser Bericht mal wieder etwas umfangreicher wurde, gehts mit Teil 2 und dem Besuch in Auschwitz weiter.

20 Years of Geocaching Prague – Interview mit der Orga

Prag 2020 Giga


Prag geht immer. Nachdem ich 2019 beim Mega „Praga Astronimica“ zum dritten Mal in diesem Jahr in der tschechischen Hauptstadt sein werde, war nur eine kurze Überlegung nötig: Das (damals noch) Megaevent zum 20. Geocaching-Geburtstag wollte ich mir nicht entgehen lassen. Schon direkt nach Veröffentlichung des Listings zu „20 Years of Geocaching Prague 2020“ loggte ich mein Will Attend und buchte eine Unterkunft. Das „Mega“-Icon war für mich eigentlich logisch, nach nur grob 2 Stunden waren die erforderlichen 500 Will Attend Logs errreicht, über 900 (!) kamen am ersten Tag zusammen. Keine 5 Wochen nach Publish waren die für ein Gigaevent nötigen 3000 WAs geloggt. Quasi als „Bonus“ gibt es zeitgleich noch ein GPS Maze am selben Ort.

Um herauszukriegen, ob und wieso sich eine Reise dorthin auch für jeden anderen lohnt und was geboten wird, habe ich – wie schon in der Vergangenheit bei anderen Megaevents – einfach mal bei der Orga angefragt und mir einige Fragen beantworten lassen. „Die Orga“ war in diesem Fall Slávek.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen, ein größeres Event in Prag zu veranstalten?

20 Jahre Geocaching sind eine großartige Gelegenheit für einen großen Event. Wir haben mit den Planungen im Sommer 2018 angefangen, beim Publish des Events haben wir also schon fast ein Jahr daran gearbeitet.

In welcher Location wird das Event stattfinden?

Die Location heißt Žluté lázně („Gelbes Spa“) und war ursprünglich ein Flussbad. Es ist das älteste und momentan einzige Freibad direkt an der Moldau. Eine historische Stätte, eröffnet bereits 1910. Früher gab es hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, seine Freizeit zu verbringen: Einen Strand für alle Besucher, einen nur für Frauen, Bars, einen Frisör und vieles mehr. Alles war in einem sehr eleganten Stil der Jahrhundertwende erbaut und die Gebäude waren – daher der Name des Bads – gelb gestrichen. Heutzutage sind die Gebäude nicht mehr gelb, aber die Anlage ist sehr populär und wird im Sommer rege von allen genutzt, die Sport mögen und vielleicht später noch ein Bierchen trinken wollen.

Warum gerade dort?

Weil der Platz perfekt dafür ist, um ein Gigaevent zu veranstalten! Er ist sehr nahe an der Innenstadt und gut mir öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Location verbindet ein herrliches Freiluftgebiet entlang der Moldau mit mehreren Räumlichkeiten wie Bars, einem Bierhaus, einem Sportzentrum oder einem Bistro. Die nötige Infrastruktur, die für tausende Besucher nötig ist, steht zur Verfügung. Und – wirklich wichtig! – einer unserer Hauptorganisatoren wohnt um die Ecke 🙂

Für wie viele Geocacher plant ihr eurer Event?

Der Plan war, eine große Geburtstagsfeier für einen großen Geburtstag zu veranstalten. Wir rechnen mit ungefähr 10000 Besuchern.

Wann war der Punkt, als feststand, daß dies das zweite Giga-Event in der Tschechischen Republik werden könnte? Beispielsweise, als Will Attend Nummer 3000 geloggt wurde.

Der Event hat 928 Will Attend Logs bereits in den ersten 8 Stunden erreicht. Das war wirklich in Rekordgeschwindigkeit! Schon nach 34 Tagen hatten wir den Giga-Status. Das ging alles dermaßen schnell, die Unterstützung der Community ist der Hammer!

Gibt es eine maximale Anzahl an Teilnehmern, die diese Location besuchen dürfen?

Die täglichen Besucherzahlen des Veranstaltungsortes betragen zwischen 8000 und 10000. Es sollte also kein Problem sein, die erwartete Anzahl von Gigaevent-Teilnehmern unterzubringen.

Karlsbrücke
Karlsbrücke, CC BY-SA 3.0 von Hareco

Was bietet ihr dem Besucher? Gibt es aktuell schon ein Programm und wenn ja, was würdet ihr davon hervorheben?

Ich habe die Antworten auf beide Fragen mal in einen Absatz gepackt. Wir bereiten eine breite Auswahl an Aktivitäten vor, bei denen die Cacher Kontakte knüpfen können (zum Beispiel ein Meet & Greet Event), lernen können (GPS Maze, Workshops zu Klettern, Erste Hilfe, kreative Caches), an Wettkämpfen teilnehmen können (Schatzsuche mit Metalldetektoren, Teamwettbewerb), Spaß haben könen – und als wichtigsten Punkt natürlich cachen gehen können. Prag ist voller toller Caches, inklusive dem mit den weltweit meisten Logs, es wird einige Labcaches rund um die Location geben, man kann an Challenges wie „X Icons an einem Tag“ arbeiten usw. Das Programm wird einfach sehr abwechslungsreich sein und jeder wird in der Lage sein, das zu genießen, was ihm am besten gefällt.

Schaut euch einfach das Listing des Gigas und unsere Website an, um aktuelle Details zum Programm zu erhalten.

Es finden – vor allem in Deutschland – immer mehr Megas statt. Warum sollten Cacher aus Deutschland und Westeuropa gerade ein großes Event in Prag besuchen (abgesehen davon, daß das Event ein Giga-Event wurde und damit automatisch Cacher anzieht)?

Es gibt viele Gründe: Prag ist zu jeder Jahreszeit eine schöne Stadt – und im Mai noch schöner als sonst! Man kommt aus den meisten Teilen Deutschlands relativ gut hin. Das GPS Maze ist ein weiterer Grund für einen Besuch – einzigartig und eine interaktive Ausstellung, die einem Geocaching an sich und neue Entwicklungen näherbringt. Und natürlich ist jeder Event die Möglichkeit, Menschen zu treffen, Dinge zu sehen und etwas zu lernen. Geocaching ist hier die Brücke, diese Möglichkeiten einfacher zu verbinden.

Wird der Besucher bei euch Eintritt zahlen müssen? Wenn ja, wieviel?

Der Eintritt zum Event am Freitag wird frei sein. Beim Hauptevent am Samstag beträgt der Eintrittspreis 100 CZK oder 4 EUR. Dafür bekommt man ein Armband, das zum Ein- und Auslass am ganzen Wochenende berechtigt. Der Eintritt für Kinder unter 100 cm ist frei.

Gibt es am Eventgelände genügend Parkplätze und gibt es Stellplätze für Wohnmobile?

Wenn du mit dem Auto anreist, dann suche dir einen sicheren Parkplatz und laß dein Auto das Wochenende über dort stehen. Wir empfehlen dir dringend, den ausgezeichneten ÖPNV zu nutzen, um dich in Prag fortzubewegen, insbesondere in der Innenstadt. Ganz in der Nähe des Veranstaltungsortes befinden sich einige Campingplätze für Wohnwagen und Wohnmobile. Weitere Informationen findet man auf unserer Website.

Wie barrierefrei wird euer Event?

Die komplette Eventlocation ist 100 % Terrain 1. Falls jemand einen Behindertenparkplatz benötigt: Bitte melde dich unter info@geocachingprague2020.cz

Dürfen Hunde aufs Eventgelände?

Hunde sind prinzipiell erlaubt, müssen aber angeleint sein, hören und natürlich müssen ihre Hinterlassenschaften entfernt werden.

Wieviele Personen sind in eurem Orga-Team?

Das Kernteam besteht aus 10 Personen, das komplette Orga-Team während des Events wird ungefähr 200 Personen umfassen.

Wie ist die Verteilung der Aufgaben im Team? Mischt jeder bei jedem Thema mit?

Wir haben ein kleineres Team, das den Überblick über die Vorbereitung behält. Davon abgesehen haben wir Leute, die für individuelle Programminhalte verantwortlich sind und die von vielen anderen unterstützt werden.

Reicht das auch aus, um ein Giga zu abzudecken?

Ja, wir denken das. Wir sind keine Anfänger was die Organisation von Events angeht. Wir trauen uns deshalb zu, zu wissen, was es braucht, um ein erfolgreiches Gigaevent zu veranstalten.

Benötigt ihr Helfer? Gibt es einen Anreiz, euch zu helfen?

Wir werden unsere Teammitglieder in den nächste Monaten auswählen. Der Hauptanreiz für uns alle wird das gute Gefühl sein, etwas Sinnvolles zu tun, das die gesamte Gemeinschaft genießen wird.

Sind alle im Orga-Team langjährige Cacher? Wie seid ihr zum Geocaching gekommen? Was tut ihr, wenn ihr nicht cacht?

Ja, wir sind alle Geocacher. Vielleicht repräsentieren wir alle Aspekte dieses wundervollen Spiels: Wir haben Touricacher, T5-Jäger, Statistik-Geeks, Event-Süchtige und Geocoin-Sammler. Es ist nicht wirklich möglich, eine Antwort für alle zu geben. Deshalb kommt vorbei und sprecht mit uns!

Wo/wie habt ihr bisher Werbung für dieses Event gemacht?

Wir haben nicht wirklich Werbung für den Event gemacht. Wir haben natürlich die Informationen in der Community verbreitet, die uns wirklich sehr unterstützt. Nicht nur in Tschechien, sondern weltweit!

Welche Möglichkeiten habe ich, weitere Geocacher von eurem Event zu informieren (Werbematerial, Banner etc.)?

Zuallererst: Erzählt es euren Freunden! Man kann den Event unterstützen, indem man eines der Banner oder Videos auf einer Website oder dem Geocaching-, Facebook- oder Instagram-Profil einbindet. Banner und Videos dafür gibts auf unserer Website. Und man kann uns natürlich mit dem Kauf von Geocoins und anderen Souvenirs unterstützen, die wir in unserem Shop anbieten.

Slávek, vielen Dank für die Infos. Wir sehen uns Anfang Mai 2020 in Prag!