#standwithukraine

Groundspeak bringt Virtuals zurück!

Virtual

Es ging wie ein Lauffeuer durch die Community: Groundspeak, die Firma hinter geocaching.com, bringt die Virtuals zurück! Das Cachewiki sagt zum Thema Virtuals oder Virtual Caches folgendes:

Ein Punkt ohne Dose und Logbuch. Der Fund wird entweder durch Beantworten einer in der Beschreibung gestellten Frage belegt, deren Antwort nur vor Ort ermittelt werden kann, oder durch ein Foto von dem loggenden Cacher und/oder seinem GPS-Empfänger am entsprechenden Ort. Dieser Cachetyp ist empfehlenswert für Orte, an denen kein Cache versteckt werden kann/darf (z. B. Naturschutzgebiet, Kulturdenkmal). Geocaching.com listet seit November 2005 keine neuen Virtuals mehr, während andere Cachedatenbanken sie uneingeschränkt zulassen. Eine Liste von Virtual Caches befindet sich bei den Caches nach Themen.

Ich wollte es einmal genauer wissen und habe Jemery Irish und Bryan Roth, die Gründer von Groundspeak, zum Interview gebeten:

Mark: Hallo Jeremy, hallo Bryan! Schön, daß ihr euch persönlich meinen Fragen stellt.

Bryan (grinst): Natürlich! Immerhin warst du der erste, der etwas zur Wiedereinführung der Virtuals schreiben wollte.

Jeremy: Uns liegt das Thema sehr am Herzen, also wollen wir auch darüber sprechen und unsere Gedanken mit den deutschen Geocachern teilen.

Mark: Okay, kommen wir direkt zum Thema: Es wird neue Virtual Caches geben. Echt?

Bryan (grinst breit): Ja, echt. Wir haben unsere Meinung geändert und freuen uns auf viele neue kreative Virtuals.

Jeremy: Eigentlich sollten alle Nutzer von geocaching.com über einen Newsletter informiert werden. Allerdings ist die Verteilung immer mal wieder problematisch. Ich hoffe wirklich, daß ihn alle rechtzeitig erhalten werden.

Mark: Wie kommt es, daß ihr es euch anders überlegt habt? Immerhin kann man seit Jahren keine neuen Virtuals mehr erstellen.

Bryan (grinst über beide Ohren): In der heutigen Zeit wird es immer schwieriger, Orte mit Hilfe von Geocaches zu zeigen. Nimm beispielsweise den Eiffelturm in Paris oder den Reichstag in Berlin. Selbst, wenn du dort einen Cache legen könntest, aus Sicherheitsgründen dürfte ihn kein Reviewer freischalten. Ganz anders bei virtuellen Caches: Hier ist das kein Problem, man muß nicht einmal den Mindestabstand zu anderen Geocaches beachten.

Jeremy: Wir haben unser Ohr nahe an die Community gelegt und sehr oft den Wunsch gehört, neue Virtuals erstellen zu können. Nach 6 mehrtägigen Klausuren, grob 400 Powerpoint-Folien und unzähligen durchgearbeiteten Nächten war klar: Ja, wir können das tun!

Mark: Über welchen neuen Virtual würdet ihr euch besonders freuen?

Bryan (grinst über alle vier Backen): Ich laß mich überraschen. Es gibt so viele interessante Orte, an denen man unmöglich eine Dose platzieren kann.

Jeremy: Es gibt da diese Polizeistation in Starkville, Mississippi. Die mögen dort keine Blumen. Vielleicht könnte man dort einen Virtual platzieren, bei dem man sich mit einem Strauß Blumen fotografieren muß.

Mark: Nun zur vielleicht wichtigsten Frage: Ab wann konkret kann ich einen neuen Virtual erstellen?

Bryan (grinst wie ein Honigkuchenpferd): Wir haben hart daran gearbeitet, aber jetzt müssen wir nur noch einen Schalter umlegen.

Jeremy: Schon sehr bald! Wir sind froh, daß es zeitlich genau gepasst hat und wir die neuen Virtuals am 1. April 2016 im Laufe des Tages freischalten können.

Mark: Vielen Dank, daß ihr euch so kurzfristig Zeit genommen habt!

Logformatierung mit Markdown auf geocaching.com

Signal Markdown

Gut versteckt im Forum gab Groundspeak Anfang Januar bekannt, daß Formatierungen in Logs durch HTML oder BBCode ab 2. Februar nicht mehr funktionieren wird. Stattdessen kann nur noch Markdown verwendet werden.

Was wird sich konkret ändern?

  • Nach dem Wechsel zu Markdown wird HTML oder UBB direkt als Code in den Logs angezeigt. Statt „Ich verlinke ein anderes Listing“ wird dann „Ich verlinke <a href=“https://www.geocaching.com/geocache/GC60RFP_il-locomotore-saif-lb1″>ein anderes Listing</a>“ angezeigt. Nicht schön, aber angeblich sehr selten.
  • Die größte Änderung für „Logdesigner“ wird sein, daß Font Color und Font Name nicht mehr funktionieren. Das heißt, daß man seine Logs nicht mehr in einer farbigen Schrift schreiben und eine bestimmte schriftart verwenden kann. Die Schriftgröße wird über den „Header“ weiterhin einstellbar sein.
  • Laut Groundspeak hat Markdown viele Vorteile wie bspw. die Anzeige für Benutzer von Apps oder GPX-Dateien.
  • URLs werden weiterhin als Links angezeigt.
  • Links die nicht auf Geocaching/Groundspeak Domains werden anzeigen, daß sie auf eine externe Site gehen.
  • Bei Smileys ändert sich nichts.
  • Zeilenumbrüche in alten Logs werden weiterhin als solche angezeigt und brauchen nicht angepasst werden.
  • Es wird einen WYSIWYG Editor mit Vorschaumöglichkeit auf der Logseite geben. Groundspeak ist der Meinung, daß man dadurch kein Markdown lernen muß, um seine Logs zu schreiben.

Markdown – Was ist das?

Markdown ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache, ähnlich wie BBCode in Foren oder Mediwiki-Wikitext in der Wikipedia. Zwar wird auch bei Markdown „unter der Haube“, also ohne WYSIWYG-Editor, wie auch bei HTML eine Art Code verwendet, dieser ist jedoch wesentlich leichter lesbar.

Wie funktioniert die Formatierung mit Markdown?

Die wichtigsten Formatierungen, die man in einem Log verwendet, sind sicherlich Links, fett, kursiv und eventuell noch Überschriften und Listen:

Links sind relativ einfach, wenn auch ungewohnt, zu formatieren. Der obige Satz, der in HTML „Ich verlinke <a href=“https://www.geocaching.com/geocache/GC60RFP_il-locomotore-saif-lb1″>ein anderes Listing</a>“ heißt, sieht in Markdown so aus: „Ich verlinke [ein anderes Listing] (https://www.geocaching.com/geocache/GC60RFP_il-locomotore-saif-lb1)“. Der Titel des Links wird also in eckigen Klammern voran gestellt. Danach kommt die URL in Klammern.

Beispiel: [Dies ist ein schöner Cache] (https://www.geocaching.com/geocache/GC60RFP_il-locomotore-saif-lb1)

Fett oder kursiv betont werden Texte, wenn sie mit * oder _ eingeschlossen sind. Je ein Sternchen oder Unterstrich vor und hinter dem Text formatiert kursiv, je zwei formatieren fett:

*Dies ist ein kursiver Text* _Dies auch_
**Dies ist ein fett geschriebener Text** __Dies auch__

Überschriften funktionieren analog zu kursiv und fett, nur, daß die Raute verwendet wird. Eine Raute links vom Text gefolgt von einem Leerzeichen erzeugt eine Überschrift der Ebene 1. Je nach Anzahl der vorangestellten Rauten formatiert man so Überschriften der Ebenen 1 bis 6. Eine schließende Raute wie bspw. bei der Formatierung von kursivem Text wird nicht benötigt, ist aber aus optischen Gründen möglich.

# Ich bin eine Überschrift der Ebene 1
# Ich bin eine Überschrift der Ebene 1 und kann auch eine abschließende Raute haben. #
#### Ich bin eine Überschrift der Ebene 4

Unsortierte Listen werden mit einem Sternchen, einem Plus oder einem Bindestrich gekennzeichnet:

* Listenelement 1
* Listenelement 2
* Listenelement 3

Sortierte Listen werden mit einer Zahl gefolgt von einem Punkt gekennzeichnet:

1. Tradi
2. Multi
3. Mystery

Witzigerweise ist es vollkommen egal, welche Zahlen verwendet werden. Wäre im Beispiel statt 1., 2., 3.  einfach 84., 7., 43. verwendet worden,  so wäre das Ergebnis das selbe.

Fazit

Ich habe mir einige Gedanken gemacht, ob ich meine bisherigen Logs irgendwie von BBCode in Markdown umwandeln kann. Das ist prinzipiell über diverse Konverter oder über ein Schlagwörter , , , , , 3 Kommentare

Mein Geocaching Roadtrip 2015

15 years of Geocaching

Die meisten werden es über die Website, Newsletter und diverse Blogs mitgbekommen haben: Im Rahmen von „15 Years of Geocaching“ gibt es zwischen 19. Juni und 02. September neue Souvenirs. Fünf verschiedene Aufgaben muß man erfüllen, um den „Roadtrip“ abzuschließen und neben den fünf Einzelsouvenirs noch ein sechstes zu kassieren.

Ich bin das Ganze relativ locker angegangen, weil das keine unlösbaren Aufgaben waren. Wenn man sie allerdings einmal aus der Sicht eines Geocaching-Anfängers betrachtet, dann sieht das schon anders aus.

Zum, leidigen, Thema Souvenirs kann man natürlich sagen, was man will. Mir persönlich wäre es lieber, wenn man sich vorrangig um Ländersouvenirs kümmern würde. Einmal im Jahr ein paar Souvenirs für die Erfüllung bestimmter Aufgaben sind okay.

Ich kann nachvollziehen, daß Groundspeak den Cachern einen Anreiz geben will, Dosen zu suchen. Und da finde ich es besser, wenn man nicht einfach nur irgendeine Dose loggen muss, sondern die Anforderungen vielfältiger werden. Von daher finde ich den Geocaching Roadtrip 2015 nicht schlecht.

Nachdem ich den Road Trip abgeschlossen habe, kann ich dem einen oder anderen vielleicht noch eine kleine Inspiration liefern.

Roadtrip FP

„Fun with favourites“ ab 19. Juni: Finde einen Geocache mit 10 oder mehr Favoritenpunkten.

Das sollte auch für jeden Geocaching-Newbie relativ problemlos zu schaffen zu sein. Ich war an diesem Tag auf dem Weg nach Norden zum Mega am Meer.

Natürlich geht sowas auf keinen Fall ohne Caches auf dem Weg 🙂 Und natürlich waren da auch einige dabei, die deutlich mehr als 10 Favoritenpunkte haben. Stellvertretend seien hier Fädel dir einen! und Piiiep Piiiiiiep Piiep genannt, die auch noch geschickt an der selben Autobahnausfahrt liegen.

Roadtrip Events

„Meet your road trip crew“ ab 03. Juli: Besuche einen Event, Mega-Event oder Giga-Event

Auch hier war von Anfang an klar, wann und wo ich das Souvenir bekommen würde. Direkt am Wochenende vom 03. bis 05. Juli fand der Megaevent Red Lion meets Signal in Düdelingen in Luxemburg statt.

Freitags war wie üblich ein Meet & Greet-Event. Damit war das Thema Events auch abgehakt. Auch hier sollte jeder Geocacher teilhaben können. Es werden in Deutschland mehr als genug Events veranstaltet und es ist ja noch etwas Zeit. Also ruhig mal trauen.

Roadtrip T5/D5

„Let’s get extreme“ ab 17. Juli: Finde einen T5 oder D5 Geocache

Hier wird die Sache schon komplizierter. Während ein Eventbesuch oder ein Cache mit mehr als 10 Favoritenpunkten noch wirklich für jeden machbar ist, sind ein T5 oder D5 eine andere Kategorie. Ich hatte das Glück, daß mit ☠☠☠ Did Pirates Really Say „Arrrrr“? ☠☠☠ direkt am 18.07. ein T5-Event stattfand.

Mein nächster D5-Cache ließ etwas auf sich warten, aber es war klar, daß er kommen würde. Immerhin löse ich gerne Rätsel. Witzigerweise war dann tatsächlich erst nochmal ein T5 dran: Die Passkontrolle, deren Final ich am 04.08. gefunden habe.

Roadtrip EC/CITO

„High five for the earth“ ab 31. Juli: Finde einen EarthCache oder nimm an einem CITO teil

Wie üblich beim Geocaching ist Planung wirklich alles. So wie es bei Terminen von den ersten Souvenirs hingehauen hat, so ging es hier weiter. Das Wochenende in Südtirol brachte mir am Samstag gleich am Anfang einen Earthcache.

Der EC Geologia a Lago di Carezza am wirklich schönen Karersee war ein passender Auftakt zu einer tollen Tour. Und brachte mir nebenbei auch noch dieses Souvenir ein. Einen Earthcache zu finden und zu lösen, sollte auch wieder jedem möglich sein.

Roadtrip Mystery

„Put on your thinking cap“ ab 14. August: Finde einen Mystery Cache

Die letzte Aufgabe war es, einen beliebigen Mystery zu finden. Nachdem mir ja quasi immer noch  der D5 von „Let’s get extreme“ fehlte, wollte ich hier zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Deshalb war dann am Samstag endlich mal Ein seltsames Bild fällig.

Natürlich hätte auch ein einfacher Mystery ausgereicht, aber so ein kleiner zusätzlicher Ansporn war halt da 🙂 Und vielleicht ist die Aussieht auf dieses Souvenir das auch für manch einen, der sich bisher noch nicht an Rätsel getraut hat.

Damit war mein Geocaching Road Trip 2015 komplett erledigt und es gab ein sechstes Souvenir.

Roadtrip komplett

Wer noch Lust hat: Bis 02.09. ist noch Zeit! Es gibt wie gesagt noch genug Events und alle anderen Cachearten liegen ja eh immer rum 🙂

Wie lange kann ich einen Labcache loggen?

Labcache

Das Thema Labcaches ist ja nicht immer ganz einfach und verständlich aufgebaut. Kaum ist man von einem Mega Event nach Hause gefahren und unterhält sich mit Bekannten, schon fallen Sätze wie „Ich muß heute noch unbedingt die Labcaches vom Wochenende loggen, die verfallen sonst“. Oder man gibt die Lösungen schon direkt auf dem Event ins Handy ein, weil „die Zeit zum loggen ja so kurz ist“. Dabei ist das gar nicht der Fall!

Allerdings ist es schon so, daß Labcaches nur zeitlich begrenzt gefunden und geloggt werden können. Wer mit dem Loggen Monate oder gar Jahre hinterher ist, sollte die Labcaches besser ignorieren.

Dazu muß man zwischen zwei Zeitpunkten unterscheiden:

Der erste gibt an, bis wann die Labcaches vor Ort verfügbar und lösbar sind. Meistens lassen sie sich auch danach noch lösen, weil bspw. eine Kirche, an der etwas abgelesen werden muß, nach dem Event natürlich nicht abgerissen wird 🙂 Aber es kommt durchaus vor, daß man ein Rätsel lösen muß, das nur für die Dauer des Events machbar ist.

Time remaining

Dieser Zeitpunkt wird mit „Time remaining“ angegeben, also „Verbleibende Zeit“. Bei Labcaches von Mega Events sind das meistens 2 – 3 Tage nach Ende des Events. Ist diese Zeit um, wird dies mit einem roten „This adventure is either expired or has already been played.“ angezeigt. Damit sind die Labcaches an ihren Koordinaten (wahrscheinlich) nicht mehr lösbar. Wenn man die Lösungen also einmal erspielt hat, braucht man also nicht sofort in Panik zu verfallen!

Der zweite Zeitpunkt, und hier treten öfter Probleme auf, gibt an, wie lange die Lösung online auf der Labcache-Website eingegeben werden kann.

Enter Findcode

Ich habe in Erinnerung, daß der Wortlaut hier früher anders war, aber jetzt ist es eigentlich klar: „Time remaining to enter find code“, also „Verbleibende Zeit zur Eingabe des Fundcodes“. Diese Zeit ist wesentlich länger als die Zeit zum Lösen.

Ein Beispiel: Die MegaGeoplympiades in Südfrankreich, von deren Labcaches der obige Screenshot gemacht wurde, fanden bspw. vom 03.-05.07.2015 statt. Ein Loggen der Labcaches ist aktuell noch 8 Tage, also bis zum 21.07.2015, möglich. Damit hat man über 2 Wochen Zeit die Lösungen einzugeben.

Achtung! Diese Zeit variiert und ist nicht immer gleich. Nach meinen Erfahrungen hat man aber mindestens eine Woche, bis kein Loggen mehr möglich ist. Es empfiehlt sich also, die Labcaches zeitnah, möglichst innerhalb einer Woche nach dem Event, zu loggen. Und, wie gesagt, nicht in Panik zu verfallen 🙂