Da ist es nun also. Na ja, noch nicht, aber ab morgen Abend. Lange hats gedauert, vieles wurde wieder über den Haufen geworfen, jetzt ist es scheint es fertig zu sein: Die Relaunch-Redesign-Wiedergeburt von Kwick!. Web2.0ig ist sie geworden, nicht nur unter der Haube.
Die Anfänge wurden schon diskutiert, als ich 2003 noch ganz frisch bei Kwick! war. Grob 4 Jahre hats gedauert, bis sich auch was getan hat 😉 Gut, damals gings eher um ein Redesign, heute haben wir eine komplette Neuentwicklung mit aktuellen Technologien wie AJAX. Und auch an der wurde fast ein Jahr rumgebastelt. Das Ergebnis kann sich aber sehen lassen.
Zeit also, das Ganze ein wenig Revue passieren zu lassen. Die Screenshots dürften für sich sprechen.
Kwick! läuft übrigens auf rund 90 Servern unter Linux. Webserver sind Apache und lighttpd, als Datenbank wird MySQL verwendet, programmiert wird in PHP. Aktuell sind grob 810000 User bei Kwick!, bei über einer Milliarde PIs im Monat.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen