#standwithukraine

GCTour von Greasemonkey nach Tampermonkey umziehen

Früher oder später wird jeder Cacher, der seine Touren am PC plant oder generell auf geocaching.com nutzt, über das Thema „Greasemonkey“ stolpern. Wikipedia sagt dazu „Greasemonkey ist eine Webbrowser-Erweiterung, die die Installation von Skripten ermöglicht, die Inhalte von aufgerufenen Webseiten ändern. […] Diese Skripte individualisieren das Erscheinungsbild und Verhalten der angezeigten Webseite, ohne einen Zugriff auf die eigentliche Webseite vornehmen zu müssen.“

Da Geocaching.com viele Funktionen vermissen läßt, gibt es einige Möglichkeiten, dies zu ändern. Auf gut Deutsch: Die Funktionalität, die mir fehlt, baue ich mir nach. Beispielsweise gibt es Skripte, die Statistiken ausgeben, die Karte verändern oder eben eins, das sich perfekt zur Tourenplanung eignet: GCTour.

Was ist GCTour?

GCTour ist wie gesagt ein Script für Greasemonkey im Firefox (das prinzipiell aber auch mit anderen Browsern läuft).  Im Falle von GCTour sind die Änderungen eine Fülle von Funktionen, von der einfachen Tourplanung über geänderte Koordinaten bis hin zum Austausch von Touren.

Warum dieser Blogeintrag?

Ich verwende GCTour schon seit zich Jahren ohne größere Probleme in Firefox. Mit Version 57 ändern sich aber die Add-Ons grundlegend. Das wäre prinzipiell kein Problem, es wird ein Update für Greasemonkey geben. Allerdings wird GCTour damit nicht funktionieren. Was also tun?

Die Lösung ist denkbar einfach: Ein anderes Add-On für Userskripte, mit dem GCTour auch weiterhin funktionieren wird: Tampermonkey oder Violentmonkey. Meine Wahl fiel auf Tampermonkey. Der Umzug der Daten (lokale Touren, Einstellungen) war dann aber eine Herausforderung. Dachte ich. Der Autor hat netterweise eine Export- und Importfunktion in die aktuelle Version von GCTour eingebaut, die einem den Umzug leicht macht.

Schritt für Schritt: Der Umzug von Greasemonkey nach Tampermonkey

  1. Während Greasemonkey installiert ist, GCTour auf die aktuelle Version updaten.
  2. Oben rechts in GCTour findet man eine Sprechblase mit einem i. Mit einem Klick darauf kann man seine Touren und Einstellungen sichern.
  3. Die Funktion ist selbsterklärend: Über „Export“ exportiert man die Daten, über „Import“ liest man sie später wieder ein. Die JSON-Datei speichert man an einem beliebigen Ort ab. Übrigens: So erhält man auch gleich ein Backup von GCTour, das man bspw. auf einem anderen Rechner einlesen kann.
  4. Nun installiert man die Tampermonkey-Extension und aktiviert sie.
  5. Greasemonkey kann jetzt deaktiviert oder deinstalliert werden.
  6. Unter Tampermonkey installiert man die aktuelle Version von GCTour.
  7. Wie bei Punkt 3 erklärt, verwendet man nun die Importfunktion, liest die JSON-Datei ein et voila, alles ist wie vorher, nur dass das Add-On jetzt anders heißt.

Und andere Skripte?

Ich verwende nicht nur GCTour, sondern bspw. auch die Erweiterung von Project-GC und diverse Veränderungen an der Karte von Geocaching.com. Ich habe die Skripte nacheinander neu installiert und alle liefen problemlos auch mit Tampermonkey. Die Daten sind je nach Skript aber anders gespeichert, so dass es kein Patentrezept für den Umzug gibt.

Wie ich eine Geocaching-Tour plane

Ich habe hier ja schon öfter über meine Reisen gebloggt, die ich im Zusammenhang mit Geocaching unternehme. Ja, richtig, ohne geht nicht mehr 🙂

In diesem Zusammenhang kommt nach „Du bist immer unterwegs, wieviele Urlaubstage hast du im Jahr?“ (30 Arbeitstage, ich scheine sie nur gut geplant zu verbrauchen) und „Bist du auch mal daheim?“ (Ja, eigentlich sehr oft, weil ich gerne mal meine Ruhe habe und nichts tun will) relativ schnell die Frage danach, wie ich eine Tour koordiniere und plane. Also teile ich hier mein Wissen mal. Natürlich kann jeder seine Touren planen, wie er will, aber so mache ich das und vielleicht will sich der ein oder andere ja inspirieren lassen.

Was will ich?

Hierzu sollte man sich gleich am Anfang folgende Frage stellen: Ja, was will ich denn eigentlich? Will ich Kilometer fressen und so viele Dosen wie möglich mitnehmen? Geht es um die liebe Statistik und ich benötige bestimmte Caches, bspw. in jedem Bundesland oder Landkreis einen? Will ich einfach nur von A nach B kommen und unterwegs soviel wie möglich Sightseeing machen und die „sehenswerten“ Punkte ansteuern, die jeder Tourist ansteuert? Es gibt so viele Möglichkeiten beim Geocaching, welche man nutzen will, sollte man aber wissen.

Wenn man sich im Klaren darüber ist, wohin und was man will, hat man den ersten – und mit den wichtigsten – Schritt schon mal erledigt. Überspringt man diesen, hat man nachher mit ziemlicher Sicherheit entweder zu viele oder die falschen Caches auf der Liste.

Die Kurzfassung wäre: 1. Route planen, 2. Caches suchen. Nicht umgekehrt.

Die Tools

Jeder Cacher wird bei seiner Planung irgendwann mal über bestimmte Tools und Programme stolpern. Ein Programm, über das ich seit Jahren nahezu meine komplette Cacherei von der Vorauswahl bis zum Loggen abwickle, ist GSAK. Das einzige, was ich nicht über GSAK mache, ist die Tourenplanung.

Nicht, weil es keine Makros dafür gäbe, sondern, weil ich mich daran gewöhnt habe, diverse Greasemonkey-Scripts zu verwenden, die diese Aufgabe sehr komfortabel erledigen: GCTour und Project-GC. Eigentlich sind es nicht nur die Scripts, weil ich natürlich auch die Project-GC Website nutze. Einige der Funktionen man kann aber auch über ein Greasemonkey-Script auch direkt auf geocaching.com verwenden.

Sowohl zur Planung mit GCTour als auch mit Project-GC habe ich schon etwas geschrieben.

Dazu kommt ein Routenplaner. Ich favorisiere Google Maps, weil man dort auch Koordinaten problemlos angeben kann. Ansonsten Tomtom Mydrive, weil ich mir da Ziele und Routen direkt aufs Navi schicken lassen kann. Das funktioniert allerdings auch nur mit Tomtom Geräten.

Achtung! Ich verwende hier teilweise Funktionen, die eine bezahlte Project-GC Mitgliedschaft voraussetzen! Diese kann vorab 10 Tage kostenlos getestet werden. Bei Anmeldung über http://project-gc.com/r/1dbab770 bekommst du zum selben Preis zwei Monate mehr. Meine Bezahltmitgliedschaft verlängert sich dabei auch um einen Gratismonat (was mir egal wäre, weil meine Mitgliedschaft eh bis 2020 läuft :))

Die Route planen

Hier habe ich ein ganz aktuelles Beispiel gewählt: Das Giga Great Moravia 2017 im Osten der Tschechischen Republik. Meine eigene Tour wird zwar wesentlich länger, weil ich noch einige Tage in Polen dranhänge, aber für den Anfang heißt das Beispiel „Stuttgart – Plumlov mit einem Abstecher nach Pilsen“. Da der Weg für einen Tag mit über 800 Kilometern doch ziemlich weit ist, plane ich einen Zwischenstop mit Übernachtung in Pilsen ein. Kurz vor der Grenze habe ich vor, die Autobahn zu verlassen, um mich in Rozvadov mit Getränken für die weitere Fahrt einzudecken und einen Happen zu essen. Als kleinen Bonus will ich beim Geocache of the week vom 19. April 2017 vorbei.

Die Route ist schnell zusammenstellt und sieht wie folgt aus.


Die Fahrzeit bis Pilsen beträgt um die 5 Stunden, mit Cachen, einkaufen und ein wenig Sightseeing ist der erste Tag gut ausgefüllt. Klar, natürlich kann man auch die komplette Strecke am Stück fahren. Aber ich will ja unterwegs auch noch auf Dosensuche gehen und nicht komplett platt am Ziel ankommen. Für die Cacheplanung ist das aber nur am Rande wichtig. Hier muß jeder selbst wissen, ob er 5 Stunden im Auto sitzen kann/will, nebenher immer mal wieder eine Dose suchen will und am Ende dann noch Lust hat, in Pilsen cachen zu gehen. Oder ob es besser ist, ein paar Caches auf den nächsten Morgen zu verschieben. Oder eben ganz wegzulassen.

Caches suchen und finden

Eigentlich könnte dieser Punkt auch „Caches filtern“ oder „Caches aussortieren“ heißen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten, die je nach Vorhaben beide zum Ziel führen aber nicht immer beide auch Sinn machen:

  1. Ich lasse mir alle Caches anzeigen und werfe alle weg, die ich nicht will.
  2. Ich suche mir nur genau die Caches zusammen, die ich suchen will.

Die guten Caches

Für diese Tour nutze ich aber beide Möglichkeiten. Denn ich will alle Caches mit vielen Favoritenpunkten (bitte keine Diskussion, ob diese pauschal gut sind oder nicht) auf dem Weg oder in der Nähe der Autobahn auf meiner Liste haben. Auf der anderen Seite will ich aber die Möglichkeit haben, eine etwaige Pause an einem Rastplatz auch zur Dosensuche nutzen zu können.

Ich gehe hier folgendermaßen vor: Ich erstelle die Route im Routenplaner auf Project-GC. Der funktioniert ähnlich wie Google Maps und ist quasi selbsterklärend. Ich wähle den Abstand zur Straße mit 3 Kilometern etwas größer als normal, weil ich für einen guten Cache auch mal ein paar Minuten fahren will. Die gespeicherte Route kann ich jetzt weiterverwenden.

Als nächsten Punkt lege ich ein virtuelles GPS an. Das virtuelle GPS ist eine Art Bookmarkliste, zu der man an sehr vielen Stellen auf Project-GC (und über das Greasemonkey-Script auch direkt von Geocaching.com) Caches hinzufügen kann. Die Caches der Liste lassen sich auf einer Karte anzeigen, man kann sie in eine Geocaching.com-Bookmarkliste exportieren, als CSV oder als GPX.

Mit Hilfe der Route kann ich mir nun alle Caches mit vielen Favoritenpunkten auf der Route anzeigen lassen. Und ja, natürlich gibt es andere Möglichkeiten, aber ich nutze jetzt hier die Favoritenpunkte als Maßgabe. Dazu rufe ich die Top Favoriten-Caches auf und wähle bei „Filter hinzufügen“ einfach „Route“ aus. Nun habe ich die Möglichkeit, die passende Route zu wählen und danach zu filtern. Ggf. entferne ich noch archivierte und deaktivierte sowie gefundene Caches mit weiteren Filtern. Auch Cachetyp und Wertung kann ich in das Ergebnis einfließen lassen.

Alternativ kann ich auch die Funktion „Find caches along a route“ auf geocaching.com nutzen, der Komfort bleibt aber auf der Strecke.

Das Ergebnis dieser Abfrage lasse ich mir jetzt auf einer Karte anzeigen. Allerdings nur die ersten 50 Ergebnisse. Dabei fällt mir auf, daß grob ein Drittel bei Nürnberg liegt. So früh wollte ich noch nicht unbedingt länger von der Autobahn runter. Also ändere ich den Cacheort auf die Tschechische Republik.

Wieder lasse ich mir die ersten 50 Caches auf einer Karte anzeigen. Dort kann ich entscheiden, ob ein Cache auf meine Liste kommt, weil er geschickt liegt, oder ignoriert wird, weil eine mehrstündige Wanderung nicht passt. Klicke ich einen Cache auf der Karte an, kann ich direkt alle wichtigen Informationen sehen und ihn zum virtuellen GPS hinzufügen.


Der Cache Plzensky Prazdroj / Pilsner Urquell sticht mir sofort ins Auge (natürlich nur wegen der Favoritenpunkte :). Da ich in Pilsen übernachten will und er definitiv in mein Beuteschema passt, füge ich ihn zum virtuellen GPS hinzu. Das wiederhole ich bei allen anderen Dosen, die ich auf der Tour suchen will.

Die Caches direkt an der Route

Etwas schwieriger gestaltet sich die Suche nach Caches direkt an der Autobahn. Natürlich könnte man eine Route anlegen und nur Caches filtern, die maximal 500 Meter neben der Autobahn liegen. Da ich aber wirklich nur die auf Rastplätzen und ggf. TB-Hotels direkt an einer Ausfahrt haben will, suche ich von Hand. Dazu installiere ich das Greasemonkey-Script von Project-GC.

Nun kann ich direkt auf der Karte von geocaching.com arbeiten und die jeweiligen Caches zum virtuellen GPS hinzufügen.

Feintuning und Sortierung

Wenn ich obige Punkte abgearbeitet habe, liegt eine Liste Caches vor mir, mit der dich aber irgendwie noch nicht viel anfangen kann. Ich persönlich bin mit zwei Dingen unterwegs: Einem Navi, auf dem sich alle Caches (der Tour, der Gegend etc.) befinden. Das hat den Vorteil, daß ich auch einmal ungeplant anhalten und cachen kann. Und zweitens einer Liste auf Papier, auf der alle eingeplanten Caches in der richtigen Reihenfolge stehen. Diese Liste hat ihren festen Platz auf meinem Beifahrersitz 🙂

Und hier kommt GCTour ins Spiel. Leider mit der Hand am Arm, weil es keine Möglichkeit gibt, von Project-GC direkt nach GCTour zu exportieren. Dazu lege ich auf geocaching.com eine neue Bookmarkliste an und exportiere mein virtuelles GPS von Project-GC auf diese Bookmarkliste.


Mit einem Klick kann ich hier alle Caches der Liste zu einer neuen Tour hinzufügen. Der Rest ist schnell erzählt: Ich lasse mir die Caches von GCTour auf einer Karte anzeigen und kann sie nun per Drag and Drop in die richtige Reihenfolge bringen.

Der letzte Punkt ist dann das Drucken. Die Druckansicht von GCTour bietet viele Optionen, mir reicht allerdings eine Liste aller Caches in der richtigen Reihenfolge, die ich nacheinander abhaken kann.


Ach ja: Natürlich hätte ich die komplette Planung der Caches direkt an der Route auch schon mit GCTour erledigen können. Dann hätte ich aber nicht alle in einem virtuellen GPS und könnte sie weiterverarbeiten.

Fazit

Jeder Cacher plant seine Touren anders. Vielleicht konnte ich mit diesem Blogeintrag eine kleine Hilfestellung geben. Wie planst du deine Touren? Oder fährst du komplett ungeplant los? Fragen? Fragen!

Geocaching Tourplanung mit GCTour – Teil 2

GCTour Logo

Jeder Cacher wird bei seiner Planung irgendwann mal über bestimmte Tools und Programme stolpern. Ein Programm, über das ich seit Jahren meine komplette Cacherei von der Vorauswahl bis zum Loggen abwickle, ist GSAK. Das einzige, was ich nicht über GSAK mache, ist die Tourenplanung. Nicht, weil es keine Makros dafür gäbe, sondern, weil ein kleines Greasemonkey-Script die Aufgabe sehr komfortabel und genau so, wie ich es haben will, erledigt: GCTour.

Da ich beim Schreiben gemerkt habe, daß die Vorstellung von GCTour doch etwas umfangreicher wird, habe ich das Ganze aufgeteilt.

Eine Tour erstellen
Im ersten Teil von „Geocaching Tourplanung mit GCTour“ wurden die einzelnen Symbole ja schon erklärt. Mit einem Klick auf das erste Symbol „Neue Tour erstellen“ fügt man eine neue Tour hinzu und kann ihr direkt einen Namen geben.

Das Füllen einer Tour ist einfach: An vielen Stellen (auf der Karte, im Listing, in Bookmarklisten usw.) tauchte ein Link namens „Zur Tour hinzufügen“ auf. Ein Klick fügt den jeweiligen Cache der aktuellen Route hinzu.

gctour.add

Nach und nach füllt man so die Tour mit Caches. Ist man mit dem Ergebnis zufrieden, dann kann man die Liste ausdrucken und cachen gehen. Aber gut, das hätte man auch mit Excel hinbekommen.

Der Komfort von GCTour liegt auch darin, daß das Script mit einigen Funktionen punkten kann, die der Website geocaching.com fehlen oder die nicht so gut gelöst sind.

Caches mit geänderten Koordinaten
Gelöste Mysterys bringen einem natürlich wenig, wenn man nur mit den Listingkoordinaten loszieht. Zwar kann man inzwischen schon eine ganze Weile Koordinaten direkt im Listing anpassen, die Planung ist aber schon „sauberer“, wenn man auf der Karte sieht, wo sich der Mystery genau versteckt. Daher kann man die Koordinaten auch direkt in GCTour eintragen.

Das erfolgt über den Button „Verschiebe die Koordinaten“ direkt im Listing. In der Vorschau sieht man direkt auf einer kleinen Karte, wo sich das Final des Caches befindet.

GCTour Koordinaten ändern

Ist man zufrieden und speichert die geänderten Koordinaten, werden sie auch direkt im Listing angezeigt.

gctour.koordinaten2

Die angezeigten Finalkoordinaten sind übrigens fiktiv 🙂

Die Tour auf einer Karte
Die fertige Tour inklusive der geänderten Koordinaten läßt sich auf einer Karte anzeigen. Die Benennung, die Nummerierung, der GC-Code und zusätzliche Wegpunkte wie ein Parkplatz lassen sich direkt ein- und ausblenden. Das ist teilweise auch wirklich nötig 🙂

GCTour Karte


Auf der Karte kann man nun prüfen, ob die Reihenfolge der einzelnen Caches stimmt. Wenn nicht, dann kann ein Cache einfach per Drag and drop in der Liste verschoben werden.

GCTopur Drag and drop

Nicht ganz papierloses Cachen: Die Druckausgabe
In Zeiten von Smartphones und GPS-Geräten, die quasi das komplette Listing eines Caches anzeigen können, scheint papierloses Cachen angesagt zu sein. Ich für meinen Teil sage: Fast. Eine Liste aller geplanten Caches, in der richtigen Reihenfolge, mit GC-Code, Koordinaten, Namen und D/T-Wertung, das wäre doch schön. Vielleicht noch etwas Platz für Notizen? Bingo! Und schon sind wir bei der Druckausgabe von GCTour.

GCTour Druckausgabe

Unten sieht man noch einen Teil des Listings von Cache Nummer 1: Man kann sich auch die kompletten Listings ausdrucken lassen, sogar inklusive kleiner Umgebungskarte. Oder nur eine Kurzinfo und den Hint bzw. das Spoilerbild. Ich persönlich brauche das nicht, sondern will nur eine Liste der geplanten Dosen. Wer die Druckausgabe nutzen will, sollte einfach etwas rumprobieren, bis das perfekte Layout gefunden ist.

Touren hochladen und mit Freuden austauschen
Hat man seine Tour soweit geplant, muß sie ja irgendwo gespeichert werden. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Die erste ist das lokale Speichern auf dem verwendeten PC und passiert automatisch. Die zweite ist das Hochladen auf den GCTour-Server. Dabei wird die Tour inklusive aller enthaltenen Caches auf diesem Server abgelegt. Das hat den Vorteil, daß man sie von jedem Rechner aus einsehen und ändern kann. Man bekommt einen Webcode, der der Tour zugewiesen wurde. Diesen benötigt man, um später auf die Tour zuzugreifen.

Und es hat den Vorteil, daß man Touren auch weitergeben kann. Als ich beispielsweise vor einigen Jahren mit zwei Freunden im Baltikum war, habe ich wie üblich die komplette Tour geplant. Ein paar Tage vor Abflug habe ich den Webcode der Tour weitergegeben und beide konnten sich in Ruhe anschauen, was sie da erwarten würde.

Ein Klick auf „Tour herunterladen“, den Webcode angeben und schon wird die komplette Liste aller Caches in die lokale GCTour-Installation geladen. Und selbst wenn jemand kein GCTour installiert hat, kann er sich die Tour trotzdem ansehen: Entweder er gibt auf der GCTour Website unter dem Punkt „Query Tour“ den Webcode der Tour an. Oder man sendet ihm einfach  die URL, die mit dem Webcode verlinkt ist.

GCTour Query Tour

Geocaching Tourplanung mit GCTour – Teil 1

GCTour Logo

Jeder Cacher wird bei seiner Planung irgendwann mal über bestimmte Tools und Programme stolpern. Ein Programm, über das ich seit Jahren meine komplette Cacherei von der Vorauswahl bis zum Loggen abwickle, ist GSAK. Das einzige, was ich nicht über GSAK mache, ist die Tourenplanung. Nicht, weil es keine Makros dafür gäbe, sondern, weil ein kleines Greasemonkey-Script die Aufgabe sehr komfortabel und genau so, wie ich es haben will, erledigt: GCTour.

Da ich beim Schreiben gemerkt habe, daß die Vorstellung von GCTour doch etwas umfangreicher wird, habe ich das Ganze aufgeteilt.

Was ist GCTour?
GCTour ist wie gesagt ein Script für Greasemonkey (bzw. Tampermonkey für Chrome). Laut Wikipedia ist Greasemonkey „ein Webbrowser-Add-on, das die Installation von Scripten ermöglicht, die Inhalte von aufgerufenen Webseiten ändern.“ Auf gut Deutsch: Die Funktionalität, die mir fehlt, baue ich mir nach. Im Falle von GCTour ist das eine Fülle von Funktionen, von der einfachen Tourplanung über geänderte Koordinaten bis hin zum Austausch von Touren.

GCTour Installation

Die Installation
Die Installation von GCTour ist denkbar einfach: Nachdem man seinen Firefox mit Greasemonkey oder seinen Chrome mit Tampermonkey ausgestattet hat, klickt man auf der GCTour-Website auf „Install“.

Ein Fenster öffnet sich und nach dem Klick auf „Installieren“ kann GCTour verwendet werden.

GCTour Installation


Alternativ kann das Script auch direkt über diesen Link installiert werden, wenn Greasemonkey schon vorhanden ist.

Der erste Start
Nach der Installation wird man zunächst nichts bemerken. Erst, wenn man beispielsweise die Karte oder ein Listing auf Geocaching.com aufruft, sieht man links oben ein kleines GCTour-Logo. Fährt man mit der Maus darüber, klappt eine Seitenleiste aus, die sich mit einem Klick auf die Stecknadel auch permanent sichtbar schalten läßt. Das ist GCTour, zumindest die „Zentrale“, über die man die wichtigsten Funktionen steuert.

GCTour Symbole

Die Symbole
Um die Ansicht nicht zu überfrachten, besteht die Zentrale von GCTour aus insgesamt 13 Symbolen, auf die ich hier kurz eingehen will.

In der ersten Reihe von links nach rechts sind das:

  • Neue Tour erstellen: Legt eine neue, leere Tour an, die man direkt benennen kann.
  • Eine Tour laden: Lädt eine lokal angelegte Tour, damit diese weiter bearbeitet werden kann. Funktioniert natürlich nur auf dem verwendeten PC.
  • Tour herunterladen: Lädt eine Tour anhand des Webcodes von der GCTour-Website.
  • Autotour: Erstellt automatisch eine Tour mit allen Caches um eine Koordinate.
  • Einstellung: Hier können unter anderem die Sprache und die Druckansicht verändert werden werden.

Rechts sieht man die Stecknadel, mit der man die Seitenleiste ausgeklappt lassen kann, gefolgt vom Namen der Tour und dahinter in Klammern die Anzahl der ihr hinzugefügten Caches. In der zweiten Reihe von links nach rechts folgen dann:

  • Umbenennen: Änderung des Tournamens
  • Druckansicht: Erstellt eine druckbare Ansicht der Tour. Was genau angezeigt wird, muß vorher in den Einstellungen angepasst werden.
  • An GPS senden: Sendet alle Caches der Tour an ein GPS-Gerät, das mit dem PC verbunden ist.
  • GPX downloaden: Erstellt ein GPX aller Caches der Tour und läßt es herunterladen.
  • Auf Karte anzeigen: Zeigt alle Wegpunkte der Tour auf einer Landkarte an.
  • Tour hochladen: Lädt eine Tour auf die GCTour-Website. Die bekommt dann einen Webcode, mit dem sie wieder heruntergeladen werden kann.
  • Eigenen Wegpunkt hinzufügen: Wie der Name schon sagt, kann hier ein eigener Wegpunkt (alternativer Parkplatz o.ä.) hinzugefügt werden.
  • Diese Tour löschen: Löscht die Tour.

Das war es erstmal für den ersten Teil. Im zweiten Teil wird unter anderem erklärt, wie man eine Tour, inklusive geänderter Koordinaten bei gelösten Mysterys, zusammenstellt, exportiert und mit Freunden austauschen kann.