Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGeocaching, Reisen, Musik und mehr…
Dieser Artikel hat mehrere Gründe: Zum Einen wird die „alte“ Groundspeak App in grob 3 Wochen eingestellt und dann nicht mehr funktionieren. Viele Cacher werden also eine Alternative suchen (müssen). Zum Anderen wird die App meiner Wahl – iGeoKnife – nicht mehr weiterentwickelt und ich habe mich nach anderen Möglichkeiten umgeschaut.
Meine Wahl fiel schnell auf Cachly. Aber aber, es gibt doch Looking4Cache? Ja, gibt es, habe ich auch schon verwendet, ist mir aber nicht intuitiv genug und an manchen Stellen einfach unverständlich, sorry.
Cachly?
Cachly ist im Prinzip das, was die neue Groundspeak App hätte werden sollen. Intuitiv, funktional, mit modernem Design. Die App gibt es aktuell nur für iOS und sie kostet 4,99 Euro. Sie wird regelmäßig weiterentwickelt und der Entwickler ist sehr offen für Wünsche und
Funktionen von Cachly
Cachly verwendet die Geocaching-Live-API. Die Anmeldung erfolgt mit dem GC-Konto, wodurch man Zugriff auf Geocaching.com-Bookmarks, Pocket Queries usw. hat. Des Weiteren bietet die App verschiedene Online- und Offline-Karten, Offline-Listen, Im- und Export von GPX-Dateien, die Möglichkeit, Field Notes anzulegen, DNFs anzuzeigen und vieles mehr. Durch die Beschränkung der Live-API für Basic Member (maximal drei komplette Cachebeschreibungen innerhalb von 24 Stunden) macht die App eigentlich nur für Premium Member wirklich Sinn.
Hilfe! Ich bin offline!
Was mich an iGeoKnife immer etwas gestört hat, war, daß ich immer online sein mußte. Klar, die Daten ansich waren natürlich offline, weil ja direkt auf eine GSAK-Datenbank zugegriffen wird. Aber wenn ich kein Netz hatte, folgte ich eben nur einem Pfeil und keiner Karte. Dazu kommt, daß ich zwar innerhalb der EU quasi immer online sein kann, außerhalb kostet es aber zusätzlich. Jetzt steht eine Reise an, die mich unter anderem in die Ukraine führen wird. Da ich nicht weiß, wie es dort überhaupt mit Mobilfunkempfang aussehen wird und ich sowieso nur 100 MB am Tag haben werde, habe ich entschieden, mich für alle Eventualitäten zu rüsten. Das heißt: Offlinecachen!
Erstellung von Offline-Listen
In Cachly können mit wenigen Klicks Geocaches in Offline-Listen heruntergeladen werden. Beim Download könnt ihr auswählen, ob das Listing komplett oder verkürzt heruntergeladen werden soll. Bilder können ebenfalls offline gespeichert werden.
Ich starte in diesem Fall mit einer (Online-)Suche, indem ich ins Suchfeld „Kiew“ eingebe. Alle anderen Filtereinstellungen sind erst einmal unwichtig, da ich generell alle Caches haben will. Geht es beispielsweise nur um Caches einer bestimmten Art oder mit vielen Favoritenpunkten, kann die Suche natürlich angepasst werden. Das Ergebnis wird nun wahlweise auf der Karte oder als Liste angezeigt.
Über den Punkt „Offline“ unten in der App gelange ich zur Verwaltung der Offline-Listen. Oben rechts kann ich über das Plus-Zeichen eine neue Liste anlegen und mit einem Namen versehen.
Zurück unter dem Punkt „Live“ sehe ich wieder die 50 über die Suche gefundenen Caches. Wenn ich nun oben links auf die drei Punkte drücke, öffnet sich ein Menü, das mir „In Offline-Liste speichern“ und „GPX exportieren“ anbietet. Die Exportmöglichkeit interessiert mich nicht, ich will die Caches ja in meiner Kiew-Liste speichern. Nach einer Rückfrage, „Alle Caches“, „Sichtbare Caches“ oder „Caches markieren“, komme ich zur Auswahl der Liste. „Alle Caches“ übernimmt alle 50 Caches, „Sichtbare Caches“ alle, die aktuell auf der Karte angezeigt werden, und „Caches markieren“ scheint eine Fehlübersetzung zu sein. Wählt man diesen Punkt aus, landen alle Dosen auf der Liste, die vorab markiert wurden.
Bevor die Caches entgültig der Liste hinzugefügt werden, muß noch geklärt werden, ob minimale Daten (GC-Code, Cachename, Status, Koordinaten, Cachetyp, Größe, D/T-Wertung, Favoritenpunkte, GUID, Cache ID, Owner Name und ID, Versteckt von, Versteckdatum, URL) ausreichen, oder ob man zwingend ein komplettes Listing und letzte Logs benötigt. Außerdem kann man auswählen, ob man Bilder abspeichern will oder nicht.
Danach läßt man Cachly arbeiten und schon hat man alle gewünschten Daten offline auf dem Handy.
Download von Offline-Karten
Die Daten sind jetzt auch offline auf dem Handy verfügbar. Fehlt aber noch das benötigte Kartenmaterial. Cachly bietet hier OpenStreetMap Vektorkarten an. Welche Karte das genau ist, weiß ich nicht. Die Karten sind aber detailreich und bauen sich schnell auf.
Der Download und generell die Auswahl der verwendeten Karte befindet sich hinter dem linken der drei Icons unten rechts auf der Karte. Der Rest sollte selbsterklärende sein: „Offline-Karten herunterladen“, Kontinent auswählen, Land auswählen, Karte auswählen, downloaden. Ist der Download beendet und die Karte auf dem Handy installiert, kann sie unter „Offline-Karten“ ausgewählt werden.
Kurz vor Abreise: Updaten!
Da die Karte nicht jeden Tag geändert wird, kann man sich dort ein Update normalerweise schenken.
Wie wir alle wissen, werden Caches allerdings ständig angepasst und verändert. Um die Chance auf DNFs so gering wie möglich zu halten, empfiehlt es sich daher, die Caches auf der Liste noch einmal zu aktualisieren.
Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, auch wirklich alle Dosen dabei zu haben, exportiert zusätzlich noch einmal eine neue Suche in die Liste. Wer weiß, vielleicht ist ja noch ein FTF drin?
Fazit
Offline-Cachen funktioniert mit Cachly tadellos. Ich persönlich muss mich zwar ziemlich umgewöhnen, da ich es gewöhnt bin, 1. Tausende Caches immer dabei zu haben und 2. eine Satellitenkarte zu verwenden. Aber alles in Allem ist diese App genau das, was man braucht, um sinnvoll cachen gehen zu können.
Was ich bei den Offline-Karten zu kritisieren habe (und auch schon beim Entwickler angesprochen habe) ist, daß man bei einer Fahrt durch mehrere Länder nicht mehrere Karten auswählen kann. Aktuell muß man an der Grenze die Offline-Karte von Hand wechseln. Nicht tragisch, aber im Vergleich zu anderen Punkten in der App einfach nicht komfortabel.
Vor einigen Tagen erhielt ich eine Email vom TFTC-Shop. Ja, gut, das wird Werbung sein, schließlich hatte ich dort schon einmal bestellt. Kurz überflogen, nein, keine Werbung, sondern das Angebot eines Produkttests. Es ging um „Geosticker“. Rein vom Namen dachte ich sofort richtigerweise an Aufkleber zum Loggen.
Wir alle kennen das: Wir gehen cachen, suchen, finden und wollen loggen. Wir schlagen das Logbuch auf und greifen nach dem Stift. Verdammt! Wo ist der Stift?
Mir, der normalerweise immer einen Stift dabei hat, ist das letztens auch passiert. Klar, ich habe auch einen Stempel, aber der liegt entweder daheim oder im Auto. Ja, ich weiß, da liegt er gut.
Der TFTC-Shop gab mir netterweise die Möglichkeit, die Geosticker gratis zu testen. Vielen Dank dafür! Der Test gibt wie üblich meine persönliche Meinung wider und muß nicht zwingend mit der Meinung des Shops übereinstimmen.
Sie wollen, daß ich Ihr Produkt hier in meinem Blog bespreche? Die Voraussetzungen finden Sie hier.
Quasi als Backup habe ich mir angewöhnt, immer ein paar Aufkleber im Geldbeutel zu haben. Den habe ich immer dabei und sie nehmen dort auch keinen Platz weg.
Bisher habe ich dafür immer Herma 4333 Etiketten verwendet und die Aufkleber selbst ausgedruckt. Das hat den Vorteil, daß man für jede größere Tour mal eben schnell einen Bogen (189 Aufkleber) drucken kann, dessen Kosten sich in Grenzen halten. Und: Diese Etiketten passen mit einer Größe von 25,4 x 10 mm ziemlich genau in ein Logfeld eines Micros. Schließlich will man ja nicht mehr Platz in Anspruch nehmen, als man sollte!
Doch kommen wir zu den Geostickern. Der Shop preist sie als hip, innovativ und zeitsparend an. Während man sich über die ersten beiden Adjektive sicherlich streiten kann, spart man mit Aufklebern natürlich immer Zeit. Klar kann man geteilter Meinung sein, ob man überhaupt Aufkleber, Stempel oder nur eine bestimmte Art Stifte zum Loggen verwenden sollte, aber darum geht es hier nicht.
Ich bin den kompletten Erstell- und Bestellvorgang einmal durchgegangen. Unter https://tftc-shop.de/geosticker/ werden die Vorteile der Sticker noch einmal aufgezeigt, bevor es mit der Auswahl einer Vorlage los geht.
Aktuell kann man aus 11 mehr oder weniger passenden Vorlagen wählen. Die zwölfte ist leer und erlaubt im Rahmen der Möglichkeiten eine komplett freie Gestaltung. Das bedeutet in diesem Fall, daß man Text, vorhandene Grafiken und eigene Grafiken verwenden kann. Der Text läßt sich in grob 80 verschiedenen Schriftarten formatieren, frei positionieren, drehen und auch mit einem Rahmen versehen. Vorhandene Cliparts beschränken sich auf einige wenige Geocaching-Symbole sowie Hintergründe und Tiere. Eigene Grafiken bis zu einer Größe von 10 MB können hochgeladen und direkt verwendet werden.
Gut finde ich hier, daß ähnlich wie bei Photoshop mit Ebenen gearbeitet wird. So landet ein Hintergrund dann auch wirklich weiter hinten.
Hat man sein Design fertig, kann man das Ganze speichern und erhält eine URL, über die es später wieder aufgerufen werden kann. Nach der Auswahl der Anzahl (zwischen 160 und 1600, jeweils durch 160 teilbar) gehts ans Bezahlen und das war’s. Kostenpunkt ist übrigens ab 6,40 Euro pro 160 Stück. Dieser Preis geht auf 5,80 Euro runter, wenn 1600 bestellt werden. Also zwischen 3,5 und 4 Cent pro Aufkleber.
Der Rest ging rasend schnell: Nach wenigen Tagen (es lag ein Wochenende dazwischen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß ich nach Bestellung am Freitag am Montag oder Dienstag Post bekam) erreichte mich ein Satz meiner Geosticker.
Sie sehen gut aus und werden in nächster Zeit in einigen Logbüchern verteilt. Im Gegensatz zu selbst gedruckten Aufklebern sind sie auf jeden Fall hochwertiger und wahrscheinlich auch witterungsbeständiger.
Allerdings: Die Geosticker sind wesentlich größer als die oben angesprochenen Etiketten, 40×15 mm um genau zu sein. Damit fallen Micros tendenziell raus. Für Powertrails, bei denen man mal 150 oder 200 Aufkleber auf einen Schlag verbraucht, sind sie in meinen Augen sowieso zu teuer. Da ich mich im Aufkleber-Business nicht wirklich auskenne, habe ich stichprobenartig mehrere Webseiten von Aufkleberdruckern angeschaut und kam auf wesentlich höhere Preise.
Fazit: Wer also Aufkleber zum Loggen von richtigen Logbüchern benötigt, der erhält hier gute Qualität und schnelle Lieferung.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen